Zur Kurzanzeige

Perspective triangulation as a qualitative methodical principle in autobiographical research from the viewpoint of psychiatry history
[Sammelwerksbeitrag]

dc.contributor.authorBrückner, Burkhartde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:17:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:07:35Z
dc.date.available2012-08-29T22:07:35Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18313
dc.description.abstract"Der Vortrag beschreibt ein Konzept zur Analyse von historischen, autobiographischen Dokumenten, in denen die Autoren über selbst erlebte Erfahrungen des 'Deliriums' und des Wahns berichten. Grundlage ist eine aktuelle Studie (Brückner 2006) über 121 Fälle von psychischen Grenzerfahrungen aus dem europäischen Raum seit der Antike bis 1900. Das methodische Design soll vorgestellt werden und wird mit Fallvignetten aus dem 18. und 19. Jahrhundert illustriert. Im Zentrum steht eine methodologisch und kulturhistorisch begründete Argumentation für die Realisierung der Subjektperspektive in der Psychiatriegeschichte. Die medizingeschichtliche Biographieforschung zielt traditionell entweder auf die Viten 'großer' Ärzte oder auf die Pathographien 'berühmter' Persönlichkeiten. Erst in den letzten 25 Jahren haben sich auch patientengeschichtliche Untersuchungen durchgesetzt (vgl. Porter 1987). Um die Sichtweise der historischen Subjekte von Krankheitserfahrungen zu erschließen, bieten sich Selbstzeugnisse und persönliche Dokumente als empirisches Material an. Mit dem inhaltlichen Fokus auf das Gebiet der Psychosen und speziell auf die Erfahrung des Wahns, kann die Perspektiventriangulation zum kritischen Leitprinzip einer gültigen und zuverlässigen Auswahl der subjektiven Texte werden. Im Kern handelt es sich um eine qualitative Stichprobenziehung; charakteristisch dafür ist die ständige Verfeinerung der Auswahlkriterien im laufenden Forschungsprozess durch die Wechselwirkung zwischen Einzelfallrekonstruktion, Hypothesenbildung und Stichprobenerstellung. Am Anfang stehen begriffsgeschichtliche Untersuchungen: Wahnphänomene wurden vor dem 19. Jahrhundert noch nicht mit dem heute geläufigen, psychiatrischen Wahnbegriff bezeichnet, sondern seit dem 16. Jahrhundert mit dem umfassenden Begriff des 'Deliriums'. Zu kurz griffe nun eine Selektion des Materials am Maßstab von heutigen diagnostischen Kriterien (retrospektive Diagnostik) oder aber allein am Maßstab der früheren historischen Begrifflichkeiten, ersteres würde die historischen Bedeutungsgehalte 'präsentistisch' unterschlagen, letzteres würde Erkenntnisfortschritte 'kontextualistisch' nivellieren. Demgegenüber gilt es, die Sichtweise der Autoren, das Urteil ihrer nahen Zeitgenossen und die heute möglichen Interpretationen systematisch zu vergleichen, um entscheiden zu können, ob ein Text relevante Passagen enthält und damit zur Stichprobe gehört oder nicht. Die Quellen sollten zudem weiteren Gütekriterien genügen. Die Untersucherperspektive geht als Expertenperspektive in die Beurteilung ein. Dabei kommt es nicht darauf an, zu entscheiden, ob eine bestimmte Person tatsächlich krank war, sondern darauf, entsprechende Hypothesen methodengeleitet zu produzieren und die Kriterien zu explizieren. Auf diese Weise kann eine heterogene Vorauswahl von fraglichen Texten in eine vergleichbare Stichprobe überführt werden, die dann weiter untersucht werden kann, etwa hinsichtlich der sozialen Bedingungen des Schreibens, der subjektiven Krankheitstheorien der Autoren, ihres Sprachverhaltens oder ihrer Bezüge auf die zeitgenössische Theoriebildung." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titlePerspektiventriangulation als qualitativ-methodisches Prinzip in der psychiatriehistorischen Autobiographieforschungde
dc.title.alternativePerspective triangulation as a qualitative methodical principle in autobiographical research from the viewpoint of psychiatry historyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozPsychological Disorders, Mental Health Treatment and Preventionen
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.classozpsychische Störungen, Behandlung und Präventionde
dc.subject.thesozcognitive interesten
dc.subject.thesozWahnvorstellungde
dc.subject.thesozMethodologiede
dc.subject.thesozBegriffde
dc.subject.thesozconcepten
dc.subject.thesozcomparison of methodsen
dc.subject.thesozDiagnostikde
dc.subject.thesozeighteenth centuryen
dc.subject.thesozhistorical analysisen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozPsychiatriede
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozmental illnessen
dc.subject.thesozdiagnosticen
dc.subject.thesozBegriffsbildungde
dc.subject.thesozdelusionen
dc.subject.thesozpatienten
dc.subject.thesoz19. Jahrhundertde
dc.subject.thesozhistorische Analysede
dc.subject.thesozmethodologyen
dc.subject.thesozMethodenvergleichde
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozAnalyseverfahrende
dc.subject.thesozErkenntnisinteressede
dc.subject.thesozTextanalysede
dc.subject.thesozconcept formationen
dc.subject.thesoz18. Jahrhundertde
dc.subject.thesozanalysis procedureen
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozpsychiatryen
dc.subject.thesozconceptionen
dc.subject.thesozpsychische Krankheitde
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesoznineteenth centuryen
dc.subject.thesoztext analysisen
dc.subject.thesozPatientde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-152544de
dc.date.modified2010-10-01T15:17:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10063144
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10052208
internal.identifier.thesoz10048821
internal.identifier.thesoz10037975
internal.identifier.thesoz10042538
internal.identifier.thesoz10035525
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10035466
internal.identifier.thesoz10043388
internal.identifier.thesoz10035477
internal.identifier.thesoz10044781
internal.identifier.thesoz10037963
internal.identifier.thesoz10040965
internal.identifier.thesoz10049928
internal.identifier.thesoz10063147
internal.identifier.thesoz10061904
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1602-1609
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.classoz10708
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc150
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc900
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodshistoricalen
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodshistorischde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods9
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige