Show simple item record

The action agent and identity in post-social society
[collection article]

dc.contributor.authorRaufer, Thilode
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:12:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:07:10Z
dc.date.available2012-08-29T22:07:10Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18191
dc.description.abstract"In jüngerer Zeit wurde - etwa von Karin Knorr Cetina - in der Soziologie die These der Entstehung einer post-sozialen Gesellschaft diskutiert. Post-Sozialität meint hierbei eine gesellschaftliche Entwicklung, die zum einen durch eine fortschreitende 'Entleerung des Sozialen' (Knorr 2001) und zum anderen - und damit verbunden - durch eine zunehmende 'Expansion von Objekt-zentrierten Umwelten' (Knorr 1998) und eine zunehmende Relevanz von nicht-sozialen Dingen und Wissensobjekten gekennzeichnet ist. Entgegen der in den Sozialwissenschaften gängigen Annahme einer mit dieser Situation verbundenen Entwurzelung, eines Verschwinden des Subjektes, eines auf-sich-selbst-Zurückgeworfenseins und einer Entstehung von Identitätsproblemen, geht Knorr davon aus, dass die Subjekte gleichwohl integriert sind und dass die Identitätssicherung gelingen kann - und zwar durch die Entstehung eben dieser post-sozialen Umwelten, die das Selbst verorten und stabilisieren und individuelle Identität ermöglichen. In dem Vortrag soll diese These einer post-sozialen Identitätsbildung rekonstruiert und mit Hilfe der meadschen und der luckmannschen Handlungstheorie kritisch hinterfragt werden. Es soll gezeigt werden, dass das konstitutive Moment der Identitätsbildung, nämlich die reziproke und selbstständige Reaktion des Anderen, in einer Subjekt-Objekt-Beziehung, wie von Knorr beschrieben, wegfällt. Objekte können nicht selbständig und kreativ auf die menschlichen Akteure reagieren, sie können nicht handeln und die Rollenübernahme und damit die Handlungsträgerschaft bleibt eine einseitige Zuschreibung von Seiten der Subjekte (die empirisch natürlich sehr weit gehen kann). Die Reziprozität der Perspektiven und die wechselseitige Spiegelung ist hier unterbrochen - womit sich spezifische Folgen für die Identitätsbildung verbinden. Als besonders bedeutsam erscheint hierbei zum einen die mögliche Überforderung des Einzelnen: dieser wäre in einer reinen Subjekt-Objekt-Beziehung - zugespitzt formuliert - für die Herausbildung bzw. Sicherung seiner Identität auf sich selbst zurückgeworfen. Umgekehrt formuliert ein Objekt von sich aus auch keine normative Erwartungen an den Einzelnen, denen dieser Folge leisten müsste. In der Konsequenz führt dies zu solipsistischen Identitätsformationen, die sich in einer Art 'Selbstgespräch' bilden, die aber der wechselseitigen intersubjektiven Anerkennung, Absicherung und damit auch der wechselseitigen Verantwortlichkeit entzogen ist. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen wird deutlich, dass eine umstandslose Ersetzung von Subjekten durch Objekte in reziproken Interaktionsbeziehungen problematisch ist und die Handlungsträgerschaft letztlich bei den Subjekten verbleibt." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleHandlungsträgerschaft und Identität in der postsozialen Gesellschaftde
dc.title.alternativeThe action agent and identity in post-social societyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozsocial recognitionen
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozIdentitätsbildungde
dc.subject.thesozHandlungstheoriede
dc.subject.thesozInteraktionsmusterde
dc.subject.thesozaction theoryen
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozperspectiveen
dc.subject.thesozindividualen
dc.subject.thesozHandlungsorientierungde
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozLuckmann, T.en
dc.subject.thesozinteraction patternen
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozParadigmade
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozMead, G.en
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozobjecten
dc.subject.thesozparadigmen
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozPerspektivede
dc.subject.thesozIndividuumde
dc.subject.thesozidentity formationen
dc.subject.thesozsoziale Anerkennungde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozLuckmann, T.de
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozresearch approachen
dc.subject.thesozForschungsansatzde
dc.subject.thesozself-assessmenten
dc.subject.thesozSelbsteinschätzungde
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozMead, G.de
dc.subject.thesozaction orientationen
dc.subject.thesozSubjektde
dc.subject.thesozObjektde
dc.subject.thesozsubjecten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151320de
dc.date.modified2010-10-01T15:12:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10057698
internal.identifier.thesoz10046311
internal.identifier.thesoz10055984
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10047004
internal.identifier.thesoz10047694
internal.identifier.thesoz10064970
internal.identifier.thesoz10054029
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10064980
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10047173
internal.identifier.thesoz10046320
internal.identifier.thesoz10035568
internal.identifier.thesoz10043917
internal.identifier.thesoz10051857
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10066242
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3123-3134
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record