Show simple item record

Naturally normal: pain, normality and arguments from the stone age
[collection article]

dc.contributor.authorDegele, Ninade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:12:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:07:10Z
dc.date.available2012-08-29T22:07:10Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18189
dc.description.abstract"Warum können Frauen nicht einparken und Männer nicht zuhören? Spätestens eine solche Frage (und noch mehr ihre Antworten) hat ein vorsichtiges Beschnuppern von sozial- und naturwissenschaftlichen Denkweisen und Forschungspraxen fast unmöglich gemacht. Gleichzeitig gilt das soziologische Diktum, Soziales nur mit Sozialem zu erklären, für alltägliches Wissen immer weniger. Das mag daran liegen, dass naturwissenschaftliche Erklärungsangebote - mehr als sozialwissenschaftliche - von Verantwortung entlasten, in ihrer Quintessenz einfach klingen und im Zuge gesellschaftlicher Verunsicherung noch einen vermeintlichen Hort von Sicherheit bieten. Die Soziologie nimmt das nur widerwillig und recht zögernd zur Kenntnis. Eine höhere Wertschätzung naturwissenschaftlichen Wissens (wie ungesichert und vermittelt dies auch konstruiert sein mag) kommt etwa in alltäglichen Wissensbeständen und Diskursen rund um Fitness und Fun (Konjunktur neuer Trend- und Risikosportarten), Sexualität (Enttabuisierung 'perverser' Sexualpraktiken und Lebensweisen) und arbeitszeitkompatibler Mutterschaft (Möglichkeiten einer planbaren und schmerzfreien Geburt) zum Ausdruck. Wie dies am Beispiel von Schmerzdiskursen geschieht und sich mit einer Anpassung an Imperative von Autonomie wie auch von Flexibilität verbindet, ist Thema des Beitrags: Im ersten Schritt rekonstruiert die Verfasserin die vermeintlich individuelle und biologische Empfindung von Schmerz als zutiefst soziales Phänomen (Vergesellschaftung von Schmerz). Dies geschieht anhand empirischen Materials aus einem laufenden interdisziplinären Projekt zur 'intersubjektiven Konstruktion und sprachlichen Codierung von Schmerz.' Dann zeichnet sie die Instrumentalisierung von Schmerz für die Konstruktion von Normalität und damit auch Identität nach (Naturalisierung von Schmerz). Dies geschieht mithilfe des impliziten oder expliziten Verweises auf vermeintlich sicheres naturwissenschaftliches Wissen wie etwa das Steinzeitargument (Männer als Jäger, Frauen als Sammlerinnen) und auf willentlich nicht beeinflussbare körperliche, genauer: hormonelle Prozesse (wie etwa die Ausschüttung von Endorphinen), denen die 'Verantwortung' für spezifischen Handlungs- und Erlebnisweisen aufgebürdet wird. Schließlich knüpft sie daran die These der Konstruktion von 'Normalitätskorridoren', die es AkteurInnen erlauben, Ansprüche gesellschaftskonformen Funktionierens und identitätsstiftender Exklusivität miteinander zu verbinden und bette dies in Überlegungen zu sich möglicherweise wandelnde Wissenskonfigurationen ein (sozialer Wandel)." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcNaturwissenschaftende
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcScienceen
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.titleNatürlich normal: Schmerz, Normalität und Argumente aus der Steinzeitde
dc.title.alternativeNaturally normal: pain, normality and arguments from the stone ageen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozNaturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaftende
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.classozNatural Science and Engineering, Applied Sciencesen
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozCodierungde
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozSchmerzde
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozNormalitätde
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozindividualen
dc.subject.thesozcodingen
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozsocializationen
dc.subject.thesozKonstruktionde
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozKonformitätde
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozParadigmade
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozmanen
dc.subject.thesozparadigmen
dc.subject.thesozinterdependenceen
dc.subject.thesozconformityen
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Sozialisationde
dc.subject.thesozIndividuumde
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozMannde
dc.subject.thesozInterdependenzde
dc.subject.thesoznatural sciencesen
dc.subject.thesozgender-specific socializationen
dc.subject.thesozNaturwissenschaftde
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesoznormalityen
dc.subject.thesozconstructionen
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozpainen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151300de
dc.date.modified2010-10-01T15:12:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10049619
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10045246
internal.identifier.thesoz10054029
internal.identifier.thesoz10038331
internal.identifier.thesoz10049518
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10053073
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10041491
internal.identifier.thesoz10047173
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10053350
internal.identifier.thesoz10040334
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10057264
internal.identifier.thesoz10047710
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3149-3155
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.classoz50200
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc100
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc500
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record