Show simple item record

Specific capital and structural assimilation
[collection article]

dc.contributor.authorKalter, Frankde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:41:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:38:16Z
dc.date.available2012-08-29T22:38:16Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17459
dc.description.abstract"Im Kern des Transnationalismusansatzes steht die These, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der heutigen Migranten ihre Lebensführung an gesellschaftsübergreifenden Strukturen ausrichte und dass dies das herkömmliche Assimilationsmodell als Integrationsform (zunehmend) ersetze. In die Sprache einer akteurs- und ressourcenorientierten theoretischen Perspektive übersetzt bedeutet dies, dass - neben oderstatt - Investitionen in Aufnahmeland-spezifische Kapitalien auch Investitionen in Herkunftsland-spezifische Kapitalien möglich sind bzw. erfolgversprechende Strategiendarstellen. Gegen diese Position werden in der Literatur vor allem zwei Argumente vorgebracht: Zum einen seien solche Formen der Doppelinvestition höchstens für einen äußerst privilegierten Teil der Migranten realistisch. Zum anderen schieden multiple Integrationsformen aus institutionellen Gründen für bestimmte Teilbereiche - wie etwa das Bildungssystem - aus, die nach wie vor nationalstaatlich geprägt seien und bestimmte Aufnahmeland-spezifische Kapitalien (wie Sprache) voraussetzten. Da vor allem Bildungsqualifikationen die entscheidende Voraussetzung für den Erfolg auf den modernen Arbeitsmärkten seien, führe deswegen gerade im strukturellen Bereich - zumindest für die überwiegende Mehrheit der Migranten - kein Weg an der Assimilation vorbei. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion soll in diesem Beitrag die Positionierung von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt empirisch untersucht werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wie ausschlaggebend die Rolle Aufnahmeland-spezifischer Kapitalien ist und ob Herkunftsland-spezifische Kapitalien - unter deren Kontrolle - positive Erträge versprechen. Neben der Sprache werden hier auch Freundschaftsstrukturen und Identifikationsindikatoren betrachtet. Die Analysen stützen sich auf Daten des Sozioökonomischen Panels." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleSpezifisches Kapital und strukturelle Assimilationde
dc.title.alternativeSpecific capital and structural assimilationen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozErfolgde
dc.subject.thesozAssimilationde
dc.subject.thesozQualifikationde
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozqualificationen
dc.subject.thesozindicatoren
dc.subject.thesozsuccessen
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozIntegrationskonzeptde
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozfriendshipen
dc.subject.thesozSOEPen
dc.subject.thesozassimilationen
dc.subject.thesozSprachede
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozBildungde
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozintegration concepten
dc.subject.thesozmodelen
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozFreundschaftde
dc.subject.thesozModellde
dc.subject.thesozIndikatorde
dc.subject.thesozlanguageen
dc.subject.thesozIdentifikationde
dc.subject.thesozidentificationen
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozSOEPde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-144005de
dc.date.modified2010-10-01T14:41:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10036028
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10035091
internal.identifier.thesoz10038318
internal.identifier.thesoz10036422
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10047129
internal.identifier.thesoz10037097
internal.identifier.thesoz10042019
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10044347
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10050424
internal.identifier.thesoz10047630
internal.identifier.thesoz10036851
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2079-2089
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record