Zur Kurzanzeige

[Abschlussbericht]

dc.contributor.authorSmolka, Adelheidde
dc.contributor.authorRüdinger, Juliade
dc.date.accessioned2010-07-30T11:02:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:04:52Z
dc.date.available2012-08-29T23:04:52Z
dc.date.issued2007de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12542
dc.description.abstract"Als Hintergrund für die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts sollen im Folgenden zunächst einige theoretische Grundlagen zum Thema Trauer und Trauerbegleitung beschrieben werden. Die wissenschaftliche Forschung zu diesem Themenkomplex befindet sich in Deutschland in einem recht frühen Stadium, einschlägige Forschungsaktivitäten finden überwiegend in den USA und in England statt. Paul beschreibt diesen Zustand als 'eine fast vollständige Abkoppelung von der internationalen Forschung, Lehre und Praxis' (Paul 2001, S. 31). Seit 1998 bemüht sich das neu gegründete TrauerInstitut Deutschland e.V. (TID) um eine Anregung der Forschung im Bereich Trauerprozesse und Trauerbegleitung und um Vernetzung der bestehenden Aktivitäten. Nach eigenen Angaben ist das TID 'eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe von Menschen, die in ihren jeweiligen Arbeitsgebieten Trauerbegleitung durchführen, die Befähigung zur Trauerbegleitung vermitteln und Trauerprozesse erforschen' (www.trauerinstitut.de/ziele.html, 12.04.2007). Die folgenden Ausführungen beziehen sich zunächst allgemein auf Trauer und Trauerbewältigung: In diesem Zusammenhang werden verschiedene Modelle des Trauerprozesses dargestellt. Die darauf folgenden Abschnitte befassen sich mit der Trauer nach dem Tod eines Kindes im Speziellen: Auch hier werden zunächst Modelle des Trauerprozesses erläutert – diesmal speziell im Hinblick auf Elterntrauer. Im Anschluss werden verschiedene Forschungsbefunde berichtet, unter anderem zur Bedeutung der Todesursache für die Trauerbewältigung, zu den Konsequenzen des Todes eines Kindes für das Familiengefüge und zu der Frage, ob Männer und Frauen unterschiedlich trauern. Weiterhin werden Möglichkeiten der Hilfe und Selbsthilfe bei der Trauer verwaister Eltern diskutiert." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.otherHilfe
dc.titlePrimi Passi – Erste Schritte: ein Modellprojekt des Vereins Verwaiste Eltern München e.V. ; Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitungde
dc.identifier.urlhttp://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2007_2.pdfde
dc.source.volume2-2007de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBambergde
dc.source.seriesifb-Materialiende
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozApplied Psychologyen
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.classozangewandte Psychologiede
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozTrauerarbeitde
dc.subject.thesozSelbsthilfede
dc.subject.thesozsocial supporten
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozassistanceen
dc.subject.thesozElternde
dc.subject.thesozcoping behavioren
dc.subject.thesozTodde
dc.subject.thesozdeathen
dc.subject.thesozBayernde
dc.subject.thesozparentsen
dc.subject.thesozgroupen
dc.subject.thesozgriefen
dc.subject.thesozBavariaen
dc.subject.thesozself-helpen
dc.subject.thesozgrief worken
dc.subject.thesozpilot projecten
dc.subject.thesozGruppede
dc.subject.thesozpsychosocial careen
dc.subject.thesozHilfeleistungde
dc.subject.thesozsoziale Unterstützungde
dc.subject.thesozpsychosoziale Versorgungde
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozModellversuchde
dc.subject.thesozCoping-Verhaltende
dc.subject.thesozTrauerde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-125420de
dc.date.modified2010-08-23T09:59:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10036244
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10037766
internal.identifier.thesoz10034594
internal.identifier.thesoz10046612
internal.identifier.thesoz10052589
internal.identifier.thesoz10059258
internal.identifier.thesoz10052845
internal.identifier.thesoz10038047
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10060394
internal.identifier.thesoz10060300
internal.identifier.thesoz10055735
internal.identifier.thesoz10041515
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentfinal reporten
dc.type.documentAbschlussberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo91
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.classoz10709
internal.identifier.document1
dc.contributor.corporateeditorStaatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)de
internal.identifier.corporateeditor287de
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc150
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsevaluationen
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.subject.methodsEvaluationde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods7
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series632de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige