Show simple item record

Does the public domain exist? Institutions and their limits in the knowledge society
[collection article]

dc.contributor.authorHoltgrewe, Ursulade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-07-15T13:13:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:12Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:12Z
dc.date.issued2004de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/12254
dc.description.abstract"Der Beitrag skizziert am Beispiel der Urheberrechtsdiskussionen um die Musikin-dustrie und das wissenschaftliche Publizieren die sozialen Prozesse, in denen die Grenzen zwischen Märkten und Öffentlichkeiten, zwischen Recht, Wirtschaft, Technik und Kultur gezogen und verhandelt werden. Dies geschieht zur Zeit bei der Novellierung des Urheberrechts, aber auch in den globalen öffentlichen Debatten um Patente auf "Leben" oder auf Software, um Privatkopien und Piraterie. In Prozessen der Regulierung geistigen Eigentums handeln Wissensgesellschaften ihren Umgang mit den mutmaßlich zentralen Ressourcen Wissen, Kultur, Innovation und Innovativität aus. In der hier vertretenen Perspektive geht es darum, diese Prozesse nicht von vornherein als marktlich, als strukturiert durch Interessen und Eigentumsrechte zu begreifen. Wissenssoziologisch und sozialkonstruktivistisch betrachtet, spezifizieren die Akteure diese Ressourcen im Prozess der Aushandlung erst als solche – und sie spezifizieren nicht nur die Ressourcen, sondern unterschiedliche Akteure konfigurieren Ensembles aus Regulierungen und Praxen des Schaffens und Konsumierens aus sozialen und ökonomischen Tauschbeziehungen, aus Produkten, Diensten und Leistungen. Die Diskussion um das geistige Eigentum wird dabei bislang nicht in erster Linie in den Sozialwissenschaften geführt. Damit befassen sich eher JuristInnen, Rechts- und WirtschaftswissenschaftlerInnen, aber auch AutorInnen aus den Informations- und Kommunikationswissenschaften (Kuhlen 1995; 2002a; 2002b; Grassmuck 2000; Lutterbeck 2002). In der Soziologie findet sich das Thema bislang verstreut. In der sozialwissenschaftlichen Wissenschafts- und Technikforschung gibt es eine Diskussion über "commodification of knowledge" (zum Beispiel die Beiträge in den Science Studies 2/2001, prokla 126; Nentwich 2003) in kritischer Abgrenzung zur These eines vernetzten und konextoffenen "mode 2" der Wissensproduktion (Gibbons u.a. 1994; Nowotny u.a. 2001). In der Untersuchung von Märkten, Institutionen und Governancebeziehungen um das Internet herum (Hofmann 2002; Lieckweg 2002) taucht es auf, in Untersuchungen von Interessen, Diskursen und Verhandlungsprozessen (Döbert/van den Daele 2002) und bei der Analyse wissens-intensiver Industrien (Giesecke 2001), in denen geistiges Eigentum zum Produkt wird. Das hat zur Folge, dass diese Diskussion überwiegend in Begriffen von Gütern stattfindet, also von "Dingen", auf die sich dann Verfügungsrechte beziehen können. Die These dieses Beitrags ist dabei: "Die" public domain löst sich, soziologisch betrachtet, auf in heterogene Ensembles von marktlichen, staatlichen, zivilgesellschaftlichen und professionellen Akteuren, Praxen und Orientierungen. Wissen und Informationsgüter sind kontextuiert und situiert. Sie stellen einstweilige Resultate technisch-institutioneller Einklammerungen dar, die im Fluss von Wissen, Kultur und Sinn immer wieder de- und rekontextuiert werden. Geistige Eigentumsrechte bilden jedoch nicht einfach einen institutionellen Rahmen, sondern greifen tief in die Produktion und Nutzung von Wissen und Kultur ein. Die rechtliche und zu-nehmend technische Ausgestaltung geistiger Eigentumsrechte prämiert deutlich be-stimmte Strategien und Produktionsweisen auf Kosten anderer, macht bestimmte Nebenfolgen und Strukturbildungen wahrscheinlicher." (Textauszug)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleGibt es die public domain? Institutionen und ihre Grenzen in der Wissensgesellschaftde
dc.title.alternativeDoes the public domain exist? Institutions and their limits in the knowledge societyen
dc.identifier.urlhttp://www.uni-due.de/imperia/md/content/soziologie/uh05-publicdomain.pdfde
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Münchende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozSociology of Knowledgeen
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.classozWissenssoziologiede
dc.subject.thesoztheory-practiceen
dc.subject.thesozLiteraturde
dc.subject.thesozcivil societyen
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozPolitikde
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozsociology of knowledgeen
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozTheorie-Praxisde
dc.subject.thesozpolitical governanceen
dc.subject.thesozpublicationen
dc.subject.thesozWissensgesellschaftde
dc.subject.thesozintellectual propertyen
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozapplied scienceen
dc.subject.thesozWissenssoziologiede
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozpolitische Steuerungde
dc.subject.thesozgovernanceen
dc.subject.thesozright of ownershipen
dc.subject.thesozPublikationde
dc.subject.thesozmarket orientationen
dc.subject.thesozangewandte Wissenschaftde
dc.subject.thesozGovernancede
dc.subject.thesozEigentumsrechtde
dc.subject.thesozpolitische Institutionde
dc.subject.thesozknowledge societyen
dc.subject.thesozpoliticsen
dc.subject.thesozpolitical institutionen
dc.subject.thesozZivilgesellschaftde
dc.subject.thesozliteratureen
dc.subject.thesozUrheberrechtde
dc.subject.thesozcopyrighten
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozgeistiges Eigentumde
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozMarktorientierungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-122549de
dc.date.modified2010-07-27T17:04:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035640
internal.identifier.thesoz10039889
internal.identifier.thesoz10054852
internal.identifier.thesoz10043987
internal.identifier.thesoz10065133
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10040422
internal.identifier.thesoz10047603
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10041549
internal.identifier.thesoz10058583
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10035991
internal.identifier.thesoz10034827
internal.identifier.thesoz10054891
internal.identifier.thesoz10041401
internal.identifier.thesoz10045297
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10041550
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo213-228
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz10219
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.description.pubstatusPostprinten
dc.description.pubstatusPostprintde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record