Show simple item record

Europe's strategic responses
[working paper]

dc.contributor.authorWeidenfeld, Wernerde
dc.contributor.authorEmmanouilidis, Janis A.de
dc.contributor.authorMetz, Almutde
dc.date.accessioned2010-06-10T14:40:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:49:39Z
dc.date.available2012-08-29T22:49:39Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11424
dc.description.abstractEuropa hat zwei Gesichter. Es gab Zeiten, da waren die Europäer vom Wunder der Integration verzaubert. Nach Jahrhunderten leidvoller Erfahrung kriegerischer Gegnerschaften, nach imperialen Verwüstungen, nach nationalistischen Eruptionen hatten die Völker des Kontinents den inneren Hebel gleichsam komplett gewendet. Diese europäische Erfolgsgeschichte setzt sich heute fort. Gleichzeitig aber erscheint die Erfolgsgeschichte Europas gegenwärtig wie die Beschreibung einer entfernten Epoche. Die Rückkehr nationaler Egoismen und eine Erosion der Zustimmung prägen vielfach die Wahrnehmung der Europäischen Union. In dieser Situation ist es hilfreich, das eigentliche Kernproblem der Integration in den Blick zu nehmen: das konzeptionelle Schisma zwischen den Mitgliedstaaten. Unvereinbare Perspektiven über die Zukunft des Kontinents prallen aufeinander. Vordergründig wird um Vertragstexte gestritten, im Kern geht es jedoch um antagonistische Zukunftsfixierungen. Die zentrale strategische Frage zur Zukunft der EU bleibt bis heute unbeantwortet: Wozu neue Anstrengungen unternehmen, warum neue Kräfte mobilisieren? Die Antwort auf diese Frage liegt in den neuen Konstellationen und Bedingungen der Weltpolitik: Es geht um die künftige Gestaltungskraft Europas in einer neuen globalen Ordnung. Die Zukunft Europas wird zunehmend durch Entwicklungen außerhalb des alten Kontinents entschieden. Es droht die Gefahr einer schleichenden Marginalisierung Europas. Europa muss nicht nur auf diese Entwicklungen reagieren, es hat vielmehr das Potenzial, die Regeln der neuen ökonomischen und politischen Weltordnung nach seinen Vorstellungen mitzugestalten. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Strategie der institutionellen Effizienz, die Strategie weltpolitischer Mitgestaltung sowie die Strategie für ein europäisches Selbstbewusstsein. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleDie strategischen Antworten Europasde
dc.title.alternativeEurope's strategic responsesen
dc.identifier.urlhttp://www.cap.lmu.de/download/2006/CAP-Analyse-2006-04.pdfde
dc.identifier.urlhttp://www.cap.lmu.de/download/2006/CAP-Policy-Analysis-2006-04.pdfde
dc.source.volume4/2006de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityMünchende
dc.source.seriesCAP Analysede
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozWeltpolitikde
dc.subject.thesozworld orderen
dc.subject.thesozEU policyen
dc.subject.thesozworld politicsen
dc.subject.thesozGASPde
dc.subject.thesozEU-Politikde
dc.subject.thesozCFSPen
dc.subject.thesozWeltordnungde
dc.subject.thesozEU-Vertragde
dc.subject.thesozeuropäische Integrationde
dc.subject.thesozinternationale Politikde
dc.subject.thesozEuropean integrationen
dc.subject.thesozinternational politicsen
dc.subject.thesozeuropean identityen
dc.subject.thesozEU Treatyen
dc.subject.thesozeuropäische Identitätde
dc.subject.thesozEUde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-114241de
dc.date.modified2010-07-14T14:08:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037372
internal.identifier.thesoz10046992
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10037371
internal.identifier.thesoz10047824
internal.identifier.thesoz10059780
internal.identifier.thesoz10037373
internal.identifier.thesoz10047910
internal.identifier.thesoz10042896
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo24
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politikde
internal.identifier.corporateeditor359de
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series114de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record