Volltext herunterladen
(300.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99977-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kinder- und Jugendpolitik 2025 bis 2029: Empfehlungen des Bundesjugendkuratoriums für die zukünftige Bundesregierung
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesjugendkuratorium
Abstract Die kommende Bundesregierung steht vor einer wichtigen Aufgabe: Sie soll die Rechte, Chancen und Teilhabe junger Menschen in Deutschland stärken. Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert hierfür eine entschlossene Kinder- und Jugendpolitik, die nicht nur reagiert, sondern gestaltet. Das Beratungsgre... mehr
Die kommende Bundesregierung steht vor einer wichtigen Aufgabe: Sie soll die Rechte, Chancen und Teilhabe junger Menschen in Deutschland stärken. Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert hierfür eine entschlossene Kinder- und Jugendpolitik, die nicht nur reagiert, sondern gestaltet. Das Beratungsgremium der Bundesregierung macht deutlich: Kinder- und Jugendpolitik ist ein wesentlicher Baustein für eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft. Das BJK empfiehlt deshalb in einem aktuellen Aufruf konkrete Maßnahmen, in einer Präambel und acht Handlungsfeldern.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Jugend; Jugendlicher; junger Erwachsener; Kind; Demokratie; Demokratieverständnis; politische Partizipation; Beteiligung; Mitbestimmung; Zivilgesellschaft; Armutsbekämpfung; soziale Deprivation; Chancengleichheit; soziale Mobilität; soziale Gerechtigkeit; Generationenverhältnis; Bildung; Gesundheit; Gesundheitsförderung; Migration
Klassifikation
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Sozialpolitik
Gesundheitspolitik
soziale Sicherung
Migration
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
München
Seitenangabe
11 S.
Schriftenreihe
Publikationen des Bundesjugendkuratoriums der 20. Legislaturperiode
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0
FörderungDiese Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. / This work has been funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ).