Volltext herunterladen
(969.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99921-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
No Zeitenwende (yet): Early Assessment of German Public Opinion Toward Foreign and Defense Policy After Russia's Invasion of Ukraine
(Noch) Keine Zeitenwende: Eine vorläufige Untersuchung der öffentlichen Meinung in Deutschland zur Außen- und Verteidigungspolitik nach Russlands Einmarsch in die Ukraine
[Zeitschriftenartikel]
Abstract This paper addresses the question of whether Russia's invasion of Ukraine led to a turning point (Zeitenwende) in public opinion on foreign and defense policy in Germany. To this end, we provide a theoretical analysis of how the concept of turning point can be applied to public opinion. We identify ... mehr
This paper addresses the question of whether Russia's invasion of Ukraine led to a turning point (Zeitenwende) in public opinion on foreign and defense policy in Germany. To this end, we provide a theoretical analysis of how the concept of turning point can be applied to public opinion. We identify the durability of the change in attitudes as well as its significance as necessary conditions to speak of a turning point. In the remainder of the paper, we focus on the argument that changes in different types of orientations are significant to different degrees. Change in core postures is more significant than change in policy attitudes; change in attitudes thematically distant from the Russian invasion is more significant than change in attitudes directly related to the event. Empirically, we present a panel data analysis of attitude change triggered by the Russian invasion. Analysis of data from several waves of the German Longitudinal Election Study (GLES) panel survey collected before the invasion (2017-2021) and in two waves after (May and October 2022) shows that there were sizable shifts in policy attitudes directly related to the event. Postures remained essentially unchanged, as did thematically distant attitudes. We conclude that there has been no turning point at the level of public opinion (yet).... weniger
Der Beitrag untersucht, ob der Einmarsch Russlands in die Ukraine zu einer Zeitenwende in der öffentlichen Meinung zur Außen- und Verteidigungspolitik in Deutschland geführt hat. Zu diesem Zweck diskutieren wir zunächst theoretisch, wie das Konzept der Zeitenwende auf die öffentliche Meinung angewen... mehr
Der Beitrag untersucht, ob der Einmarsch Russlands in die Ukraine zu einer Zeitenwende in der öffentlichen Meinung zur Außen- und Verteidigungspolitik in Deutschland geführt hat. Zu diesem Zweck diskutieren wir zunächst theoretisch, wie das Konzept der Zeitenwende auf die öffentliche Meinung angewendet werden kann. Wir identifizieren die Dauerhaftigkeit des Einstellungswandels sowie seine Signifikanz als notwendige Bedingungen, um von einer Zeitenwende zu sprechen. Im weiteren Verlauf des Papiers konzentrieren wir uns auf das Argument, dass Veränderungen unterschiedlicher Einstellungstypen unterschiedlich signifikant sind. Veränderungen von Grundhaltungen sind wichtiger als solche spezifischer Sachfrageorientierungen; Veränderungen von Einstellungen, die thematisch weiter von der russischen Invasion entfernt sind, sind signifikanter als Veränderungen von Einstellungen, die direkt auf das Ereignis bezogen sind. Um empirisch zu prüfen, inwieweit infolge der russischen Invasion Einstellungsänderungen eingetreten sind, analysieren wir Umfragedaten aus dem GLES-Panel, die vor der Invasion (2017-2021) und in zwei Wellen danach (Mai und Oktober 2022) erhoben wurden. Die Befunde zeigen, dass es signifikante Verschiebungen spezifischer Sachfrageorientierungen gab, die thematisch eng mit dem Ereignis zusammenhängen. Grundhaltungen zur Außen- und Sicherheitspolitik blieben dagegen im Wesentlichen unverändert, ebenso wie thematisch entfernte Einstellungen. Wir kommen zu dem Schluss, dass auf der Ebene der öffentlichen Meinung bisher keine Zeitenwende stattgefunden hat.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Russland; Ukraine; Krieg; Außenpolitik; Verteidigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; öffentliche Meinung; Einstellungsänderung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Turning point; Stability and change; Core postures; Policy attitudes; Survey data; Stabilität und Wandel; Grundhaltungen; Sachfrageorientierungen; GLES Panel 2016-2021, Waves 1-21 (ZA6838 v5.0.0, doi:10.4232/1.13783)
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 525-547
Zeitschriftentitel
Politische Vierteljahresschrift, 64 (2023) 3
DOI
https://doi.org/10.1007/s11615-023-00463-5
ISSN
1862-2860
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)