
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 4. Feb. 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99771-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Es wird schwer sein, hier zu studieren": Transnationale Bildungsbiographien neu zugewanderter mehrsprachiger Schüler*innen im Spannungsfeld von Exklusion und Exklusivität
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Artikel knüpft an ein Forschungsfeld an, das sich mit individuellen (bildungs-)biographischen Erfahrungen, Deutungen und Bestrebungen zur sozialen und transnationalen Mobilität von neu zugewanderten Schüler*innen befasst. Anhand der biographischen Erzählungen einer aus Griechenland stammenden Bi... mehr
Der Artikel knüpft an ein Forschungsfeld an, das sich mit individuellen (bildungs-)biographischen Erfahrungen, Deutungen und Bestrebungen zur sozialen und transnationalen Mobilität von neu zugewanderten Schüler*innen befasst. Anhand der biographischen Erzählungen einer aus Griechenland stammenden Biographin, die sich im Interview als Angehörige der albanischen Minderheit und mehrsprachig positioniert, wird das Spannungsverhältnis zwischen ihren Exklusionserfahrungen im griechischen und deutschen Bildungssystem und ihren (familialen) Bildungsentscheidungen für eine exklusive akademische Bildungsbiographie rekonstruiert. In diesem Zusammenhang wird auch die Bedeutung ihrer - in beiden Bildungssystemen systematisch deprivilegierten - Mehrsprachigkeit für die eigene biographische Praxis herausgearbeitet. Abschließend werden selbst- und machtkritische methodologische Reflexionen für die Weiterführung des Projektes vor dem Hintergrund einer Verknüpfung transnationaler Perspektiven mit einer dialogisch-translingualen Interviewführung diskutiert.... weniger
The article ties in with a field of research that deals with individual (educational) biographical experiences, interpretations and aspirations regarding the social and transnational mobility of newly immigrated students. On the basis of the biographical narratives of a biographer from Greece who, i... mehr
The article ties in with a field of research that deals with individual (educational) biographical experiences, interpretations and aspirations regarding the social and transnational mobility of newly immigrated students. On the basis of the biographical narratives of a biographer from Greece who, in the interview, positions herself as a member of the Albanian minority and as multilingual, the tension between her experiences of exclusion in the Greek and German education systems and her (familial) education decisions leading to an exclusive academic education biography is reconstructed. In this context, the significance of her multilingualism - systematically deprived of its privileges in both education systems - for her own biographical praxis is also elaborated. In conclusion, self-critical and power-critical methodological reflections for the continuation of the project considering the linkage of transnational perspectives with a dialogical-translingual approach to interviewing, are discussed.... weniger
Thesaurusschlagwörter
soziale Mobilität; Biographie; Griechenland; Ausbildungssystem; Zuwanderung; Exklusion; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 182-206
Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 36 (2023) 2
Heftthema
Exklusive Bildungsbiographien: Biographische Praxis zwischen Exklusion und Exklusivität
DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v36i2.02
ISSN
2196-243X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)