Volltext herunterladen
(102.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99745
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die technische Kontingenz der Kommunikation: Überlegungen zum Verhältnis von Technik, Kommunikation und Handlung im Anschluss an Systemtheorie und philosophische Anthropologie
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag problematisiert das Verhältnis von Kommunikation und Handlung im Anschluss an Elena Espositos Analyse der virtuellen doppelten Kontingenz. Virtuelle doppelte Kontingenz setzt Kommunikation als Informationsverarbeitungsprozess, aber auch den kommunikationsinternen Adressbildungsmechanismu... mehr
Der Beitrag problematisiert das Verhältnis von Kommunikation und Handlung im Anschluss an Elena Espositos Analyse der virtuellen doppelten Kontingenz. Virtuelle doppelte Kontingenz setzt Kommunikation als Informationsverarbeitungsprozess, aber auch den kommunikationsinternen Adressbildungsmechanismus sozialer Systeme kontingent. Die dabei auftretenden Unbestimmtheiten haben bereits bei Niklas Luhmann selbst Zweifel an seinem Begriff der Kommunikation geweckt und ihn zu der Vermutung geführt, dass "wichtige Informationsverarbeitungsverfahren unserer Gesellschaft schon nicht mehr als Kommunikation klassifiziert werden" und dass die Soziologie möglicherweise "den Begriff neu bilden" (Einführung in die Systemtheorie, S. 314) müsse. Der Beitrag diskutiert im Anschluss an Arnold Gehlen und Gotthard Günther die Möglichkeit der Ergänzung des Kommunikationsbegriffs um einen Begriff der Handlung, der sowohl über kommunikationsinterne Zurechnungen als auch über die graduelle Verteilung von Handlungsbeiträgen auf subjektive Intentionen und objektive Kausalitäten hinausreicht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
künstliche Intelligenz; Systemtheorie; Kybernetik; Handlungstheorie; Informationsverarbeitung; Kommunikation
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Freie Schlagwörter
Institutionentheorie
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit
Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet