Volltext herunterladen
(106.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99704
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Rettet den Diesel!": Wie Stadt-Land-Disparitäten zu politischen Spaltungen gewendet werden
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Die Entscheidung für die Einführung von Dieselfahrverboten wurde 2019 in Stuttgart durch Demonstrationen beantwortet. Die Proteste betonten u.a. mit symbolischem Bezug auf die französischen Gilets Jaunes Stadt und Land bzw. Zentrum und Peripherie als Pole unterschiedlicher Interessen. Bei den in ihr... mehr
Die Entscheidung für die Einführung von Dieselfahrverboten wurde 2019 in Stuttgart durch Demonstrationen beantwortet. Die Proteste betonten u.a. mit symbolischem Bezug auf die französischen Gilets Jaunes Stadt und Land bzw. Zentrum und Peripherie als Pole unterschiedlicher Interessen. Bei den in ihrer Selbstbeschreibung "unpolitischen" Protesten von "Bürgern" und "Dieselfahrern" lassen sich Vereinnahmungen durch rechtspopulistische Strategien beobachten. Zugleich haben sich die Organisator*innen allerdings in öffentlichen Aussagen von rechten Gruppierungen abgegrenzt. Der Artikel möchte diese widersprüchliche Beziehung zu rechtspopulistischen Haltungen durch eine Analyse raumbezogener Praktiken und Argumentationen während der Proteste untersuchen. Auf Grundlage rekonstruierter rechtspopulistischer Kommunikationsstrategien zeigt der Beitrag, wie während der Proteste Stadt-Land-Beziehungen zu einer politischen Differenz gewendet wurden. In einer zusammenführenden Betrachtung argumentiert der Beitrag, dass die rechtspopulistische Gegenüberstellung von Stadt und Land an Aspekte rechter Großstadtfeindschaft anknüpft. Er zeigt im Vergleich mit urbanen umweltpolitischen Bewegungen auf, wie die Proteste gegen die Fahrverbote Formen einer demokratischen Konfliktaustragung entgegenlaufen. Der Beitrag untersucht die Fahrverbotsproteste als ein Beispiel für gegenwärtige rechtspopulistische Dynamiken im gesellschaftspolitischen Alltag.... weniger
Thesaurusschlagwörter
ländlicher Raum; Mobilität; soziale Bewegung; Populismus; politische Rechte; Kraftfahrzeug; Protest; politischer Konflikt; Gruppendynamik
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Freie Schlagwörter
Rechtspopulismus
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit
Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet