Volltext herunterladen
(94.25 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99701
Export für Ihre Literaturverwaltung
Dark Social-Kommunikation in der Öffentlichkeitstheorie: Kommunikationssoziologische Aspekte der Theoriebildung
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag diskutiert die Integration neuer Formen digitaler Dark Social-Kommunikation in bestehende Theorien der Öffentlichkeit. Unter dem Begriff "Dark Social" werden digitale Kommunikationsprozesse verstanden, deren Entstehung und Verlauf öffentlich nicht eindeutig nachvollzogen werden können. ... mehr
Der Beitrag diskutiert die Integration neuer Formen digitaler Dark Social-Kommunikation in bestehende Theorien der Öffentlichkeit. Unter dem Begriff "Dark Social" werden digitale Kommunikationsprozesse verstanden, deren Entstehung und Verlauf öffentlich nicht eindeutig nachvollzogen werden können. Dies bezieht sich in der Regel auf persönliche Kommunikationen über Messengerdienste (WhatsApp, Telegram, Facebook Messenger). Sie lassen sich dem individuellen Privatbereich zuordnen, obgleich durch sie auch öffentlich relevante Inhalte verbreitet werden können. Daher sind sie gegenwärtig besonders bei der Organisation von Protest relevant. Trotz ihrer semi-öffentlichen Rolle bleiben Dark Social-Kommunikationen bislang in der Öffentlichkeitstheorie unberücksichtigt, da in der Forschung meist auf öffentlich wahrnehmbare Kommunikation fokussiert wird. Eine solche Einschränkung ist mit Blick auf gegenwärtige soziale und technische Wandelprozesse wie Individualisierung und Digitalisierung, welche die bisherige Öffentlichkeitstheorie herausfordern, analytisch nicht mehr zeitgemäß. Der Beitrag erarbeitet daher die Grundlagen bestehender Öffentlichkeitstheorie und erweitert sie vor dem Hintergrund der Wandelprozesse der Digitalisierung und der Individualisierung. Nach einem Abriss der öffentlichkeitstheoretisch relevanten Charakteristika der Dark Social-Kommunikationsangebote werden beide Theoriebestände reflektiert und integriert. Dies wird am Beispiel aktueller Protestkommunikation verdeutlicht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; Öffentlichkeit; Gruppe; Protest; Kommunikationsverhalten; Soziale Medien; soziales Netzwerk; öffentliche Kommunikation
Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Freie Schlagwörter
Dark Social
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit
Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet