Volltext herunterladen
(209.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99674
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Mir wirds scho auslange. Das bedeutet doch nichts anderes als après moi la déluge. Wie kann man nur so daherreden.": Dekadenz als konjunktive Zeitorientierung unter AfD-Wähler/-innen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Häufig wird kolportiert, Wähler/-innen rechtspopulistischer und rechtsaußen Parteien seien nostalgisch pessimistisch, restaurativ oder angstgetrieben veranlagt. Damit wird suggeriert, dass ihre temporalen Handlungshorizonte in erster Linie vergangenheitsorientiert seien. In diesem Beitrag werden die... mehr
Häufig wird kolportiert, Wähler/-innen rechtspopulistischer und rechtsaußen Parteien seien nostalgisch pessimistisch, restaurativ oder angstgetrieben veranlagt. Damit wird suggeriert, dass ihre temporalen Handlungshorizonte in erster Linie vergangenheitsorientiert seien. In diesem Beitrag werden diese Befunde aufgegriffen und differenziert. Der Beitrag zeigt Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Analyse von Zeiterleben von AfD-Wähler/-innen. Im Vordergrund stehen vornehmlich dystopische, d.h. zukunfts- und untergangsorientierte Formen der Zeitwahrnehmung. Nachdem drei verschiedene Formen des Zeiterlebens dargestellt wurden, die empirisch rekonstruieren werden konnten, wird gezeigt, dass sich diese Formen des Zeiterlebens auf überraschend übereinstimmende Weise mit Orientierungen an Verzicht und Mühe sowie an Deutungsmustern verwerflichen Wohlstands verbinden. Diese Schnittstelle lässt sich als Dekadenz-Orientierung beschreiben. Hinter der zentralen Orientierung an Dekadenz verbirgt sich ein utopisches Zeiterleben, das Gesellschaft in der historischen Zeit dem Verfall anheimgefallen sieht. Es wird gezeigt, dass die Vergangenheitssicht der Fälle dieser Studie nicht hinreichend zutreffend mit Nostalgie beschrieben ist und ihre Zukunftserwartung auch nicht ängstlich ist. Dekadenz-Orientierung heißt, dass sie in der Vergangenheit nicht per se einen positiven Horizont entdecken und ihr Erwarten politischer Problembearbeitung ist deutlich nach vorne in die Zukunft gerichtet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Rechte; Populismus; Rechtsradikalismus; rechtsextreme Partei; Bundesrepublik Deutschland; Zeit; Wähler
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
AfD; Dekadenz; Dokumentarische Methode; Rechtspopulismus
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit
Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet