Download full text
(174.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99660
Exports for your reference manager
Polizeiliches Handeln im Spannungsfeld von Institution und Biographie
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract In diesem Beitrag diskutiere ich, inwiefern biographische Strukturierungen und Wissensbestände von Polizist*innen in einem Passungsverhältnis zu der Institution Polizei und den Handlungsbedingungen polizeilicher Arbeit stehen. Die empirische Rekonstruktion dieses Passungsverhältnisses ermöglicht es ... view more
In diesem Beitrag diskutiere ich, inwiefern biographische Strukturierungen und Wissensbestände von Polizist*innen in einem Passungsverhältnis zu der Institution Polizei und den Handlungsbedingungen polizeilicher Arbeit stehen. Die empirische Rekonstruktion dieses Passungsverhältnisses ermöglicht es zu verstehen und zu erklären, wie sich unterschiedliche polizeiliche Handlungsmuster in einer recht strukturierten Ausbildung und innerhalb einer hierarchisch bestimmten Organisation ausbilden (können). Empirische Grundlage der methodenpluralen Untersuchung sind biographisch-narrative Interviews mit Polizist*innen und Beobachtungsprotokolle aus einer mehrwöchigen teilnehmenden Beobachtung des Einsatz- und Streifendienstes in Niedersachsen.... view less
Keywords
ethnography; police; biographical method; Lower Saxony; action
Classification
Occupational Research, Occupational Sociology
Free Keywords
Biographieforschung
Collection Title
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Editor
Blättel-Mink, Birgit
Conference
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Document language
German
Publication Year
2021
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed