Volltext herunterladen
(200.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99638
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Genese des Nichtwissens aus dem Wissen: Fünf Thesen zur digitalen Wissenswelt
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Die Vorteile der Wissensverfügbarkeit in der digitalen Welt sind nicht zu leugnen. Aber im Zuge der digitalen Wissensexpansion entstehen "blinde Flecken" des Nichtwissens. Die Relevanzverlustthese beschreibt Wissensverlust durch Entstrukturierung und Relevanzeinebnung der Informations- und Lebensver... mehr
Die Vorteile der Wissensverfügbarkeit in der digitalen Welt sind nicht zu leugnen. Aber im Zuge der digitalen Wissensexpansion entstehen "blinde Flecken" des Nichtwissens. Die Relevanzverlustthese beschreibt Wissensverlust durch Entstrukturierung und Relevanzeinebnung der Informations- und Lebensverhältnisse. Alle Informationen werden wichtig. Die Algorithmenthese zielt auf den Wissensverlust durch die zunehmende Undurchschaubarkeit der Wissensgrundlagen, Wissensselektionen, Wissensbeschaffungsmuster, Wissensdarbietungsmodi. Die Explizierungsthese fasst den Wissensverlust durch Reduzierung oder Eliminierung von unscharfem Wissen und "tacit knowledge" ins Auge. Umfassende Explizitmachung produziert unbewältigbare Komplexität. Die Unverstehbarkeitsthese befasst sich mit dem Aufstieg von datenanalysierten "Mustern", die nützlich sind, deren soziologisches Substrat aber nicht mehr erkennbar ist. Die Panoptikumsthese schließlich vermutet einen Wissensverlust durch Inauthentizierung des rückkoppelungsgesteuerten Verhaltens der Individuen und die dadurch erschwerte Verhaltensdechiffrierung. Permanentes Tracking und Selftracking führt zum "künstlichen" Verhalten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; Wissen; Algorithmus
Klassifikation
Wissenssoziologie
Freie Schlagwörter
Relevanzstruktur; Wissensexplosion; Wissensverlust
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit
Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet