Volltext herunterladen
(18.79 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99629-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Dea Leben alter Menschen - ein Beitrag zum besseren Verständnis ihres Alltags: Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit in der Grundschule
[Monographie]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract Den Lebenssituationen alter Menschen wird im Schulunterricht bislang nur selten Beachtung beigemessen. Das liegt nicht allein daran, daß dieses Thema in den Rahmenplänen für den Unterricht nicht enthalten ist. Vielmehr sehen sich Lehrer, die Themen aus dem Bereich Altern/ Alter mit den Schülern erar... mehr
Den Lebenssituationen alter Menschen wird im Schulunterricht bislang nur selten Beachtung beigemessen. Das liegt nicht allein daran, daß dieses Thema in den Rahmenplänen für den Unterricht nicht enthalten ist. Vielmehr sehen sich Lehrer, die Themen aus dem Bereich Altern/ Alter mit den Schülern erarbeiten wollen, vor das Problem gestellt, daß kaum Unterrichtsmaterialien, Planungsskizzen oder Erfahrungsberichte existieren, die bei der Unterrichtsvorbereitung Anregungen geben.
Die vorliegende Unterrichtseinheit wurde in einer 4. Klasse durchgeführt. Neben der Vorstellung der theoretischen Vorüberlegungen und des geplanten Unterrichtsverlaufs werden in der Analyse der Unterrichtsstunden die Meinungen, Überlegungen, Urteile und Mutmaßungen der Schüler zum Thema dokumentiert. Was 10-bis 12jährige Kinder über alte Menschen wissen und wie sie das neu Gelernte verarbeiten, wird dem Leser dadurch plastisch vor Augen geführt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Gerontologie; Alterssoziologie; alter Mensch; Alltag; Lebenssituation; Unterrichtseinheit; Grundschule; Sozialkunde
Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Unterricht, Didaktik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1982
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
111 S.
Schriftenreihe
Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit, 42
DOI
https://doi.org/10.60922/echg-7d06
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0