Volltext herunterladen
(91.81 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99613
Export für Ihre Literaturverwaltung
Postkoloniale Soziologie praktisch? Learning by doing in universitären Lehrveranstaltungen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Wie kann in Theorieseminaren eine praktische Komponente verfolgt werden? Welche Bedeutungen haben neokoloniale Machtverhältnisse in eigenen Biographien und was kann der Café vor dem Seminar mit subaltern agencies zu tun haben? Diesen und weiteren Fragen geht der Text entlang einer Studienreise in de... mehr
Wie kann in Theorieseminaren eine praktische Komponente verfolgt werden? Welche Bedeutungen haben neokoloniale Machtverhältnisse in eigenen Biographien und was kann der Café vor dem Seminar mit subaltern agencies zu tun haben? Diesen und weiteren Fragen geht der Text entlang einer Studienreise in den Süden Mexikos nach. Exemplarisch wird so beispielhaft an einem Forschungsseminar zu postkolonialer Soziologie die Bedeutung von Erfahrungen für das Verständis von theoretischen Perspektiven verfolgt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Erfahrung; Lehre; Mexiko; Universität; Wissensproduktion; Selbsterfahrung; Praxis; Theorie
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Postkoloniale Soziologie; Seminar
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit
Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet