Volltext herunterladen
(110.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99598
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zwischen unbegründeten Ängsten und berechtigten Sorgen: Die Rationalität geldpolitischer Interventionen in die finanzwirtschaftliche Risikowahrnehmung
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Im vorliegenden Beitrag wird argumentiert, dass die EZB ihre Legitimationsstrategie während der Eurokrise vor allem in Auseinandersetzung mit zwei Aspekten entwickelte: Der (fraglichen) Effizienz von Finanzmärkten und der (fraglichen) geldpolitischen Einheit der Eurozone, gegenüber denen quantitativ... mehr
Im vorliegenden Beitrag wird argumentiert, dass die EZB ihre Legitimationsstrategie während der Eurokrise vor allem in Auseinandersetzung mit zwei Aspekten entwickelte: Der (fraglichen) Effizienz von Finanzmärkten und der (fraglichen) geldpolitischen Einheit der Eurozone, gegenüber denen quantitative Zusammenhangsbehauptungen weiter an Bedeutung verloren. Auf Basis diesbezüglicher Rationalitätsvorstellungen positionierte sich die Geldpolitik zwischen finanzwirtschaftlichen Spannungen und Staatlichkeit, indem sie die Richtigkeit und Nützlichkeit von Finanzmarktpreisen beurteilte. Hier ist die Kernmotivation dreier Staatsanleiheankaufprogramme verankert: Die Erzeugung homogener geldpolitischer Bedingungen in der Eurozone. Es werden zunächst die Begründungskontexte des Securities Markets Programme (SMP), der Outright Monetary Transactions (OMTs) und des Public Securities Purchase Programme (PSPP) skizziert und verglichen. Im Anschluss wird die Entwicklung der (zum Teil widerstreitenden) Rationalitätsvorstellungen des Eurosystems näher diskutiert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Geldpolitik; Anleihe; Europäische Zentralbank; Finanzkrise; Finanzwirtschaft
Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Freie Schlagwörter
EZB; Eurokrise; Staatsanleihen
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit
Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet