Volltext herunterladen
(110.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99569
Export für Ihre Literaturverwaltung
Antisemitismuserfahrungen bei Nachkommen von Überlebenden der Shoah: Tiefenhermeneutische Beleuchtungen eines blinden Flecks der Forschung
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract In der bisherigen Landschaft der Antisemitismusforschung finden die Wahrnehmungen und Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in ihrer inter- und innersubjektiven Spezifik überraschend wenig Berücksichtigung. Anhand einer tiefenhermeneutischen Interpretation berichteter Antisemitismuserfahrungen eines Na... mehr
In der bisherigen Landschaft der Antisemitismusforschung finden die Wahrnehmungen und Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in ihrer inter- und innersubjektiven Spezifik überraschend wenig Berücksichtigung. Anhand einer tiefenhermeneutischen Interpretation berichteter Antisemitismuserfahrungen eines Nachkommen von Überlebenden der Shoah wird veranschaulicht, dass selbst die Erfahrungen unterschwelliger Vermeidung, Einfühlungsverweigerung und Ausgrenzung (durch nicht-jüdische Deutsche) eine äußerst destruktive Dynamik für die Betroffenen annehmen können. Durch den qualitativen Ansatz wird exemplarisch deutlich, wie die bewussten und unbewussten Wechselwirkungen der 'transgenerationalen Tradierung extremen Traumas' und der 'Gefühlserbschaften des Nationalsozialismus' szenisch wirksam werden und noch gegenwärtige Konflikte zwischen Jüdinnen und Juden und nicht-jüdischen Deutschen psychosozial strukturieren können.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Antisemitismus; Trauma; Gefühl; Judenverfolgung; dritte Generation; Drittes Reich; Völkermord; Nationalsozialismus
Klassifikation
Sozialpsychologie
Freie Schlagwörter
Antisemitismuserfahrungen; Einfühlungsverweigerung; Extremes Trauma; Gefühlserbschaften des Nationalsozialismus; Psychoanalytische Sozialpsychologie; Schuldabwehr; Szenisches Erinnern der Shoah; Tiefenhermeneutik; Transgenerationale Tradierung; Verfolgungserfahrungen; Vergegenwärtigungsabwehr
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit
Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet