Volltext herunterladen
(3.462 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99554-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Erfahrungen und Wahrnehmungen von Studierenden im Studium der Wirtschaftswissenschaften - Ein Fallbeispiel am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)
Abstract Die vorliegende Abschlussarbeit untersucht die Wahrnehmungen und Erfahrungen der Studierenden im Studium mit den Wirtschaftswissenschaften. Diese werden durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu "Plurale Ökonomik" kontrastierend dargestellt. Mittels problemzentrierter Interviews und qualitativer... mehr
Die vorliegende Abschlussarbeit untersucht die Wahrnehmungen und Erfahrungen der Studierenden im Studium mit den Wirtschaftswissenschaften. Diese werden durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu "Plurale Ökonomik" kontrastierend dargestellt. Mittels problemzentrierter Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse wird die Lebenswirklichkeit von neun Studierende der Universität Hamburg aus dem Sommersemester 2024, die sich im Bachelor- und Masterstudiengang am Fachbereich Sozialökonomie befinden, rekonstruiert. Methodisch ergänzt werden die qualitativen Daten mit quantitativen Evaluationsergebnissen aus dem vorherigen Semester. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende die Plurale Ökonomik mit Kritik an der vorherrschenden Lehre, alternativen Theorien und Interdisziplinarität verbinden. Erfahrungen in den VWL-Grundkursen sind dagegen stark von formalen, mathematischen Methoden geprägt und werden als "Tunnelerfahrungen" wahrgenommen, da sie wenig Reflexionsraum zulassen. Unzufriedenheit entsteht nicht nur durch die Dominanz der Mathematik in den Grundlagenkursen, sondern auch durch die Implikationen des einseitigen Mainstream-Paradigmas. Im Vergleich dazu zeichnen sich die Plurale Ökonomik Kurse durch eine inklusivere Didaktik, Diskussionsmöglichkeiten und interdisziplinäre Ansätze aus. Dies wird als qualitativer Bildungsprozess empfunden, der einen praxisrelevanteren Zugang zu ökonomischen Zusammenhängen bietet. Diese Arbeit richtet sich an Studierende, Lehrende und Interessierende aus dem sozialwissenschaftlichen, sozioökonomischen, wirtschaftswissenschaftlichen und bildungstheoretischen Bereich. Die Ergebnisse lassen sich in die Wirtschaftsdidaktik der Hochschullehre integrieren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Studium; Student; Wirtschaftswissenschaft; Sozialökonomie; Erfahrung; Wahrnehmung; Studiengang; Lehre; ökonomische Theorie; Interdisziplinarität; Mathematik
Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Hamburg
Seitenangabe
74, LXXXVII S.
Schriftenreihe
ExMA-Papers, 57
ISSN
1868-5005
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung