Download full text
(686.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99531-4
Exports for your reference manager
The European Union and the Sahel: the day after
[comment]
Corporate Editor
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
Abstract Die Sahelzone befindet sich in einem raschen geopolitischen Wandel. In den vergangenen drei Jahren hat die Region, die zu den ärmsten und gefährdetsten der Welt gehört, einen dramatischen Zyklus von Regimewechseln und Bündnisverschiebungen erlebt, der das Vorgehen und Engagement der Europäischen Uni... view more
Die Sahelzone befindet sich in einem raschen geopolitischen Wandel. In den vergangenen drei Jahren hat die Region, die zu den ärmsten und gefährdetsten der Welt gehört, einen dramatischen Zyklus von Regimewechseln und Bündnisverschiebungen erlebt, der das Vorgehen und Engagement der Europäischen Union (EU) und ihrer Mitgliedstaaten in der Region auf eine schwere Probe gestellt hat. Vor dem Hintergrund dieser schweren Krise in den Beziehungen zwischen der EU und Afrika und der zunehmend antiwestlichen Stimmung treten neue internationale Akteure wie Russland, China und die Türkei auf, die ihren Einfluss aufbauen oder verstärken. Die neue Situation in der Sahelzone erfordert von der EU, ihren Ansatz dringend zu überdenken. Wenn Europa sich weiterhin in der Region engagieren will, muss eine Neuausrichtung stattfinden, die sich an den aktuellen Entwicklungen orientiert und das Vertrauen in die EU als zuverlässigen Partner wiederherstellt. Diese Policy Analyse stützt sich auf eine Paneldiskussion, die am 28. November 2024 am oiip in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesministerium für Landesverteidigung (bmlv) zum selben Thema stattgefunden hat. Die Analyse befasst sich mit den Impulsen und Ursachen der geopolitischen Dynamiken in der Sahelzone und untersucht kritisch die Schwächen und Fehleinschätzungen des bisherigen Ansatzes der EU. Abschließend werden Empfehlungen für eine Neuausrichtung der EU-Politik in der Sahelzone gegeben, um Fehler der Vergangenheit zu korrigieren, weiteren Schaden zu verhindern und sich an die sich verändernden Gegebenheiten in der Region anzupassen.... view less
Geopolitics are changing fast in the Sahel. Over the past three years, the region, one of the most impoverished and imperilled of the world, has undergone a dramatic cycle of regime change and alliance shift, which has significantly challenged the strategy and engagement of the European Union (EU) a... view more
Geopolitics are changing fast in the Sahel. Over the past three years, the region, one of the most impoverished and imperilled of the world, has undergone a dramatic cycle of regime change and alliance shift, which has significantly challenged the strategy and engagement of the European Union (EU) and its member states in the region. Against the background of this severe crisis in EU-Africa relations and growing anti-Western sentiments, new international players are appearing or increasing their influence, such as the Russian Federation, China and Turkey. It is now urgent for the EU to acknowledge the new situation in the Sahel region and rethink its approach. If Europe wants to remain engaged in the region, it should forge a new path guided by day-after policies, with a view to rebuilding trust in the EU as a reliable partner. This Policy Analysis draws on the Panel Discussion held at the oiip on 28 November 2024 on the same topic, in cooperation with the Austrian Federal Ministry of Defence (bmlv). This piece dives into the drivers of the Sahel region’s geopolitical dynamics and critically investigates the shortcomings of the EU’s approach to the region. It concludes with actionable recommendations for recalibrating the EU’s Sahel policy to address past mistakes, prevent further damage, and adapt to the region’s evolving realities.... view less
Keywords
EU; Russia; China; Turkey; Sahel Region; Africa; conflict situation; geopolitics; EU policy; international relations; security policy; peace policy
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Free Keywords
ECOWAS; G5
Document language
English
Publication Year
2025
City
Wien
Page/Pages
28 p.
Series
Policy Analysis / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 1
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications