Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1007/s11618-024-01246-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung (Stamp) - Ein projektbegleitendes Tool für das Forschungsdatenmanagement
Standardized Data Management Plan for Educational Research (Stamp) - a project-supporting tool for research data management
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die empirische Bildungsforschung zieht ihre Erkenntnisse aus der Erhebung und Auswertung von Daten. Einheitliche Standards sind notwendig, um den steigenden Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement im Kontext einer zunehmenden Kultur des Datenteilens zu begegnen. Das Verbundprojekt Domain-Data... mehr
Die empirische Bildungsforschung zieht ihre Erkenntnisse aus der Erhebung und Auswertung von Daten. Einheitliche Standards sind notwendig, um den steigenden Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement im Kontext einer zunehmenden Kultur des Datenteilens zu begegnen. Das Verbundprojekt Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung (DDP-Bildung) entwickelte hierzu den Stamp (Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung). Der Stamp basiert auf dem "Domain Data Protocol"-Konzept von Science Europe und dient der Sicherung der Datenqualität und der Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. In die Entwicklung des Stamps flossen Expertisen aus der Forschungsdateninfrastruktur sowie von der Scientific Community der Bildungsforschung geäußerte Bedarfe ein. Ein zentraler Unterschied zu klassischen Datenmanagementplänen besteht darin, dass der Stamp Informationsquellen verknüpft und fachspezifische Vorgehensweisen in Form von Praxisbeispielen unter Beachtung rechtlicher Vorgaben illustriert. Hierbei begleitet der Stamp wissenschaftliche Projekte von der Planungsphase (inklusive Projektanträgen) über die Erhebung und bis zur Archivierung der Daten. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwicklungsprozess des Stamps und stellt dessen Bestandteile vor.... weniger
Empirical educational research is based on the collection and analysis of data. Standardized procedures and templates are needed to deal with the constantly increasing requirements for research data management. For this purpose, the collaborative project Domain-Data-Protocols for Empirical Education... mehr
Empirical educational research is based on the collection and analysis of data. Standardized procedures and templates are needed to deal with the constantly increasing requirements for research data management. For this purpose, the collaborative project Domain-Data-Protocols for Empirical Educational Research (DDP-Bildung) developed the Stamp (Standardized Data Management Plan for Educational Research). The Stamp is based on the "Domain Data Protocol" concept of Science Europe and aims to promote the quality and reusability of research data. The Stamp was developed based on insights from the research data infrastructure as well as the needs and requirements of the research community. A central difference to classical data management plans is that the Stamp intuitively links information sources and illustrates subject-specific procedures in the form of practical examples while considering legal requirements. The Stamp provides support for scientific projects from the early planning phase to the collection and archiving of data. This paper describes the development process of the Stamp and presents its components.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; Datenaufbereitung; Datenzugang; empirische Forschung; Bildungsforschung; Datenqualität; Sekundäranalyse; Archiv; Datenschutz; Wissenschaftsethik
Klassifikation
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Freie Schlagwörter
Data management plan; Datenmanagementplan; Case examples; Forschungsdatenmanagement; Handreichungen; Legal requirements; Practical guidelines; Rechtliche Vorgaben; Research data management
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 1117-1140
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27 (2024) 4
ISSN
1862-5215
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0
FörderungDiese Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 16QK01) / This work has been funded by the Federal Ministry of Education and Research of Germany (BMBF) (grant no.: 16QK01).