Volltext herunterladen
(1.062 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99456-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Was macht eine 'gute' Scheidung aus? Eine multiperspektivische Analyse der Rechtspraxis im österreichischen Scheidungsrecht
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Abstract Mit einem multiperspektivischen Fokus auf die Rechtspraxis bei Scheidungen ergründet diese Studie, welches kollektive Verständnis einer 'guten' Scheidung besteht. Dafür wurden Familienrichter:innen, Berater:innen und Mediator:innen sowie geschiedene Frauen und Männer im Rahmen von Fokusgruppen zu ih... mehr
Mit einem multiperspektivischen Fokus auf die Rechtspraxis bei Scheidungen ergründet diese Studie, welches kollektive Verständnis einer 'guten' Scheidung besteht. Dafür wurden Familienrichter:innen, Berater:innen und Mediator:innen sowie geschiedene Frauen und Männer im Rahmen von Fokusgruppen zu ihren Erfahrungen und Vorstellungen befragt und die Daten inhaltsanalytisch ausgewertet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Österreich; Ehescheidung; rechtliche Faktoren; Folgen
Klassifikation
Recht
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Freie Schlagwörter
Scheidungsverfahren; Rechtspraxis; Scheidungsfolgen; Rechtssystem; Scheidungsrecht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Wien
Seitenangabe
104 S.
Schriftenreihe
Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, 57
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0