Download full text
(1.294Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99410-4
Exports for your reference manager
Repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Thema "Soziales Entschädigungsrecht"
[research report]
Corporate Editor
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung
Abstract Das neue Soziale Entschädigungsrecht trat überwiegend zum 1. Januar 2024 in Kraft und damit eine Vielzahl von Änderungen und Leistungsverbesserungen für Betroffene von Gewalttaten. Nicht erforscht war bislang, wie das Soziale Entschädigungsrecht in der Bevölkerung wahrgenommen wird, welche Kenntniss... view more
Das neue Soziale Entschädigungsrecht trat überwiegend zum 1. Januar 2024 in Kraft und damit eine Vielzahl von Änderungen und Leistungsverbesserungen für Betroffene von Gewalttaten. Nicht erforscht war bislang, wie das Soziale Entschädigungsrecht in der Bevölkerung wahrgenommen wird, welche Kenntnisse darüber tatsächlich vorhanden sind und wie das Wissen verteilt ist. Abgefragt wurden neben dem Begriff des Sozialen Entschädigungsrechts und die damit verbundenen Leistungen insbesondere auch das Verständnis von Gewalt, persönliche Gewalterfahrungen oder Gewalt im persönlichen Umfeld. Ebenso wurden die Befragten zur Beantragung von sozialen Entschädigungsleistungen infolge einer Gewalterfahrung interviewt. Die Ergebnisse der Umfrage sind in dem Erlebnisbericht nachlesbar.... view less
Keywords
statuary regulation; Federal Republic of Germany; compensation (law); violence; achievement; perception
Classification
Law
Social Security
Document language
German
Publication Year
2024
City
Berlin
Page/Pages
81 p.
Series
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB654
ISSN
0174-4992
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications