Volltext herunterladen
(2.286 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99404-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Arbeitgeber- und Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung 2023: Endbericht
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Verian
Abstract Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Verian (ehemals Kantar Public) im Jahr 2023 eine repräsentative Umfrage mit über 2.400 Betrieben und eine Erhebung bei einem Großteil der Träger der betrieblichen Altersversorgung zur Situation der betrieblichen Altersvorsorge (BAV) in De... mehr
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Verian (ehemals Kantar Public) im Jahr 2023 eine repräsentative Umfrage mit über 2.400 Betrieben und eine Erhebung bei einem Großteil der Träger der betrieblichen Altersversorgung zur Situation der betrieblichen Altersvorsorge (BAV) in Deutschland durchgeführt. Damit liegen aktuelle Informationen über die Verbreitung der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland in den verschiedenen Durchführungswegen der BAV vor. Darüber hinaus liefern die Daten aus der Arbeitgeberbefragung vertiefte Erkenntnisse, wie die BAV in den Betrieben und über die Branchen hinweg verbreitet und strukturiert ist. Angaben zu den Stichproben sowie der Datenerhebung und -aufbereitung sind in einem ergänzenden Methodenbericht dokumentiert.... weniger
On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, Verian (formerly Kantar Public) conducted a study on the situation and development of occupational pension provision in 2024 for the eleventh time after 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019 and 2021. The "Arbeitgeber- un... mehr
On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, Verian (formerly Kantar Public) conducted a study on the situation and development of occupational pension provision in 2024 for the eleventh time after 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019 and 2021. The "Arbeitgeber- und Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung 2023 (BAV 2023)" consists of two parts: In an employer survey a net sample of about 2.400 randomly selected establishments were surveyed. In an additional substudy, aggregated data on insured persons and their contributions were collected from the providers of occupational provision schemes (pension pools, pension funds, life insurance companies offering direct insurances and public supplementary occupational pension funds). The data on direct pension promises and specific occupational pension funds (Unterstützungskasse) are based on statistics from the "Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit" (PSVaG), the German occupational pension security fund. Together with its predecessor surveys, BAV 2023 shows the development of the occupational pensions since the Altersvermögensgesetz (AVmG) and the Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) came into force in January 2002, giving employees the right to have part of their earnings paid into to a company pension plan (known as a deferred compensation). It complements the time series until six years after the Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) came into force in January 2018.... weniger
Thesaurusschlagwörter
betriebliche Altersversorgung; Altersvorsorge; Rentenversicherung; soziale Sicherung; Zusatzversicherung; betriebliche Sozialpolitik; Privatwirtschaft; öffentlicher Dienst; Sozialversicherungspflicht; Bundesrepublik Deutschland; Rentenfond; Inanspruchnahme
Klassifikation
soziale Sicherung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin; München
Seitenangabe
103 S.
Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB651
ISSN
0174-4992
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung