Volltext herunterladen
(754.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99333-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zur Bedeutung von Emotionen für den Politikunterricht
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract Im Politikunterricht sind eine Reihe von Emotionen für das fachspezifische Verstehen wirkmächtig. Psychisches Erleben kann positiv oder negativ, angenehm oder unangenehm wahrgenommen werden. Politikdidaktische Annahmen zu Emotionen finden sich im Modell der Politikkompetenz, das als theoretische Gru... mehr
Im Politikunterricht sind eine Reihe von Emotionen für das fachspezifische Verstehen wirkmächtig. Psychisches Erleben kann positiv oder negativ, angenehm oder unangenehm wahrgenommen werden. Politikdidaktische Annahmen zu Emotionen finden sich im Modell der Politikkompetenz, das als theoretische Grundlage für die empirisch-systematische Forschung dient. Ziel des Beitrags ist es zu klären, ob und wie Emotionen das Leistungserleben und das Wissen im Politikunterricht beeinflussen. Hierzu werden im Folgenden nach einer theoretischen Verortung Ergebnisse zur subjektiven Erlebnisqualität vorgestellt. Die abschließenden Gedanken zur Bedeutung von Emotionen im Politikunterricht dienen als Diskussionsanstoß.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Emotionalität; politischer Unterricht; Einstellungsforschung; Selbstwirksamkeit; Erfolg-Misserfolg; Fachdidaktik; Fachwissen; Schulleistung; Motivation; Migrationshintergrund; geschlechtsspezifische Faktoren
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Politikdidaktik; Politikkompetenz; empirische Forschung; Selbstkonzept; Fachinteresse; Effektivität, interne
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Emotionen in der politischen Bildung
Herausgeber
Hensel, Sinia Mailin; Partetzke, Marc; Schade, Anja
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Verlag
Wochenschau Verlag
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
S. 76-86
Schriftenreihe
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 22
ISBN
978-3-7344-1676-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0