
This full text is available after a period of embargo until the 12 Dec. 2026
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99278-6
Exports for your reference manager
Über das Verhältnis von Kritik- und Subsumtionskompetenz: Eine Auseinandersetzung mit der Integration rechtswissenschaftlicher Perspektiven in eine kritische sozialwissenschaftliche Bildung
[journal article]
Abstract Eine kritische sozialwissenschaftliche Bildung, die rechtswissenschaftlichen Inhalten Raum verschaffen möchte, muss neben einer Förderung von Kritikkompetenz auch Subsumtionskompetenz anregen. Um diese Überlegung zu begründen, wird zunächst ein Verständnis von Kritikkompetenz aus radikaldemokratisch... view more
Eine kritische sozialwissenschaftliche Bildung, die rechtswissenschaftlichen Inhalten Raum verschaffen möchte, muss neben einer Förderung von Kritikkompetenz auch Subsumtionskompetenz anregen. Um diese Überlegung zu begründen, wird zunächst ein Verständnis von Kritikkompetenz aus radikaldemokratischer Perspektive sowie von Subsumtionskompetenz darlegt. Aufbauend auf die theoretischen Ausführungen werden die Überlegungen am Beispiel Femizid als ein Gegenstand für eine juristische Unterrichtskonzeption im sozialwissenschaftlichen Unterricht in eine praktischere Perspektive überführt. Abschließend wird die Verhältnisbestimmung von Kritik- und Subsumtionskompetenz noch einmal in den Blick genommen.... view less
Keywords
jurisprudence; subject didactics; homicide
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 2-5
Journal
Politisches Lernen, 42 (2024) 3-4
Issue topic
Recht in der Politischen Bildung
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v42i3-4.01
ISSN
2750-1965
Status
Published Version; peer reviewed