Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.3278/6001595w
Export für Ihre Literaturverwaltung
Baustelle Hochschule: Attraktive Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen gestalten
[Konferenzbeitrag]
Abstract Das Betreten einer Hochschule ist in der Regel weder verboten, noch wird vor Gefahren gewarnt und dennoch kann von der Baustelle Hochschule gesprochen werden: Die aktuellen Debatten an deutschen Hochschulen um Effizienz, Qualität und Ressourcenmanagement ähneln frappierend denen bekannter Großbauste... mehr
Das Betreten einer Hochschule ist in der Regel weder verboten, noch wird vor Gefahren gewarnt und dennoch kann von der Baustelle Hochschule gesprochen werden: Die aktuellen Debatten an deutschen Hochschulen um Effizienz, Qualität und Ressourcenmanagement ähneln frappierend denen bekannter Großbaustellen. Themen wie Autonomie und Exzellenz von Hochschulen, Studiengangreform oder Drittmitteleinwerbung drängen die Frage nach einer Reform von Karrierewegen und Beschäftigungsbedingungen ebenso in den Hintergrund, wie sie ihre Dringlichkeit steigern. Auf der 6. Wissenschaftskonferenz der GEW wurden aus dem personalpolitischen Blickwinkel die Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen von WissenschaftlerInnen an deutschen Hochschulen hinterfragt. Aus unterschiedlichen Perspektiven wurde die Verantwortung von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Geldgebern hinsichtlich einer aktiven Personalpolitik beleuchtet. Der Tagungsband gibt Einblick in die Beiträge, Workshops und Diskussionen und zeichnet so den diskursiven Rahmen der Entstehung des 'Herrschinger Kodex - Gute Arbeit in der Wissenschaft' nach.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Personalentwicklung; Karriere; Beschäftigungsbedingungen; Wissenschaft; Personalpolitik; wissenschaftlicher Nachwuchs; Berufsverlauf; Arbeitsverhältnis; Chancengleichheit; Hochschule; Fachhochschule; Universität; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Österreich
Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Berufsforschung, Berufssoziologie
Freie Schlagwörter
Berufsperspektiven; Beschäftigungsstruktur; Bildungspolitik; Drittmittel; Effizienz; Exzellenz; Finanzierung; Forschung; Gleichstellung; Hochschulfinanzierung; Hochschulsystem; Hochschulverwaltung; Promotion; Qualifizierung; Studiengang; Veränderungsprozess; gute Wissenschaft
Konferenz
6. GEW-Wissenschaftskonferenz, 2012
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2013
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
232 S.
Schriftenreihe
GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung, 120
ISBN
978-3-7639-4374-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0