
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. Dez. 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99268-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Rechtliches Lernen anhand von Narrationen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag stellt eine Möglichkeit vor, wie rechtliche Inhalte in den Politikunterricht integriert werden können. Ausgangspunkt sind die Ausführungen Ingo Juchlers zum narrativen Ansatz der politischen Bildung. Der Text fasst zunächst überblicksartig Ziele rechtlichen Lernens zusammen, bevor die Po... mehr
Der Beitrag stellt eine Möglichkeit vor, wie rechtliche Inhalte in den Politikunterricht integriert werden können. Ausgangspunkt sind die Ausführungen Ingo Juchlers zum narrativen Ansatz der politischen Bildung. Der Text fasst zunächst überblicksartig Ziele rechtlichen Lernens zusammen, bevor die Potenziale von Narrationen für das politische Lernen sowie Aspekte der unterrichtlichen Umsetzung erläutert werden. Vor diesem Hintergrund wird exemplarisch dargestellt, auf welche Weise Ferdinand von Schirachs Theaterstück GOTT zum rechtlichen Lernen im Politikunterricht herangezogen werden kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politischer Unterricht; politische Bildung; Recht; Unterrichtsmaterial; Narration
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 16-21
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 42 (2024) 3-4
Heftthema
Recht in der Politischen Bildung
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v42i3-4.04
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)