Volltext herunterladen
(138.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99222
Export für Ihre Literaturverwaltung
Polarisierte Welt des Artenschutzes: Zoologische Gärten zwischen Kritik und ökologischer Integration
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Spätestens mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurden die globale Bedeutung des Artenschutzes und die Problematiken des Eindringens des Menschen in tierische Habitate deutlich. Zwar existieren bereits seit kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs internationale Netzwerke und Organisationen zum Schutz ... mehr
Spätestens mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurden die globale Bedeutung des Artenschutzes und die Problematiken des Eindringens des Menschen in tierische Habitate deutlich. Zwar existieren bereits seit kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs internationale Netzwerke und Organisationen zum Schutz bedrohter Arten, jedoch kennzeichnet das Mehrebenensystem der Umwelt- und Artenschutzbewegung ein Fehlen alltäglicher und öffentlich zugänglicher Organisationen auf einer Mesoebene. Bezogen auf Bemühungen zum Artenschutz erschwert dies öffentliche Aufklärungsarbeit sowie den Zugang zum Feld des Artenschutzes. Eine Organisation, die sich als potentielle öffentliche Anlaufstelle anbietet, ist der Zoologische Garten. Aufgrund ihrer guten kommunalen wie auch internationalen Einbindung (bspw. in globale Umweltschutzinitiativen bzw. -netzwerke) und ihren, selbst proklamierten, Fokus auf Artenschutz, Bildung und Wissenschaft stellen sie potentielle Schnittstellenakteure dar und verstehen sich zunehmend als solche. Gleichzeitig stellen Zoologische Gärten aufgrund der Gefangenschaftshaltung von Tieren, Ökonomisierung sowie ihrer (post-)kolonialen Vergangenheit und Gegenwart ambivalente und polarisierende Akteure dar. Der Beitrag widmet sich der Organisation Zoologischer Garten im Mehrebenensystem des Artenschutzes, in der sich das ambivalente gesellschaftliche Verhältnis zum Artenschutz und damit die ungelösten Konflikte über Tierhaltung, Artenschutz sowie die Passungsprobleme des Neoliberalismus mit den Werten des Artenschutzes widerspiegeln. Diskutiert werden Positionierungen Zoologischer Gärten gegenüber den Integrationsdimensionen der ökologischen Integration, Sozialintegration und Systemintegration (Schimank 2000).... weniger
Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Freie Schlagwörter
Organisation; Zoologischer Garten; Ökologische Integration
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet