Volltext herunterladen
(137.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99195
Export für Ihre Literaturverwaltung
Atmosphären in Videokonferenzen: Schmitz' Atmosphären-Konzept zur Analyse digital vermittelter Interaktion
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Während Videokonferenzen zeigen sich Phänomene wie die Nähe zu anderen Teilnehmenden oder das Gefühl, dass in der Videokonferenz eine ganz eigene Atmosphäre herrscht. Während klassische soziologische Interaktionstheorien nur eingeschränkt in der Lage sind, Fragen nach dem Beieinandersein und Nähe be... mehr
Während Videokonferenzen zeigen sich Phänomene wie die Nähe zu anderen Teilnehmenden oder das Gefühl, dass in der Videokonferenz eine ganz eigene Atmosphäre herrscht. Während klassische soziologische Interaktionstheorien nur eingeschränkt in der Lage sind, Fragen nach dem Beieinandersein und Nähe bei körperlicher Separiertheit zu behandeln, zeigt das Beispiel der Videokonferenz, wie es die systematische Integration leibphänomenologischer Konzepte ermöglicht, Grenzsituationen der Interaktion theoretisch und empirisch greifbar zu machen. Während Videokonferenzen kann es trotz technischer und leib-kommunikativer Beschränkungen zu Interaktionen kommen, während derer sich die Teilnehmenden besonders nah kommen. Auch herrschen Gefühle und Stimmungen, die anhand des empirischen Materials herausgearbeitet und mit Schmitz' Atmosphären-Begriff analysiert werden konnten. Neben einer knappen Darstellung der Forschung und ihrer Ergebnisse wird in diesem Beitrag insbesondere die soziologische Arbeit mit Schmitz' Atmosphären-Begriff dargelegt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Gefühl; Interaktion; Kommunikation; Körper; Medien; Methodologie; Phänomenologie; Techniksoziologie; Videokonferenz
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Freie Schlagwörter
Atmosphäre; Covid-19-Pandemie; Digitale Technologien; Distanz; Emotionen; Leib; Neophänomenologische Soziologie; Neue Phänomenologie; Nähe
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet