Download full text
(300.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99154
Exports for your reference manager
Rassistisch motivierte Anschläge und ihre sozialräumliche Wirkmächtigkeit: Zur Konstitution von Räumen der Migrationsgesellschaft
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag stellt Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Räume der Migrationsgesellschaft" (RäuMig) vor, in dem die Wirkung von rassistisch motivierten Anschlägen auf Stadtgesellschaften und Stadträume untersucht wird. Die übergeordneten Frage lautet, auf welche Weise die Anschläge und der Umgang mi... view more
Der Beitrag stellt Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Räume der Migrationsgesellschaft" (RäuMig) vor, in dem die Wirkung von rassistisch motivierten Anschlägen auf Stadtgesellschaften und Stadträume untersucht wird. Die übergeordneten Frage lautet, auf welche Weise die Anschläge und der Umgang mit ihnen zur Konstitution spezifischer Räume der Migrationsgesellschaft beitragen. Fallbeispiele sind Rostock und Solingen. Die Städte sind zwei Orte in Deutschland, an denen rassistisch motivierte Anschläge geschehen sind und die als Extremfälle lokalisierter und verräumlichter Kämpfe um Zugehörigkeit verstanden werden können. Mithilfe von empirischen Daten aus Interviews, ethnographischen Beobachtungen vor Ort und Dokumentenanalysen diskutieren wir, wie solche offen rassistischen Handlungen in lokale Erinnerungspraktiken einbezogen werden und auf welche Weise durch diese Anschläge und als Reaktion auf sie spezifische Erinnerungsorte in den Städten entstehen. Der Fokus liegt dabei auf den Akteur:innen vor Ort und ihren Formen, mit Erinnerung vor Ort umzugehen.... view less
Keywords
reminiscence; racism; zone; migration; attempted assassination; Federal Republic of Germany; monument; culture of remembrance
Classification
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Free Keywords
Erinnerungsorte; Erinnungspraktiken; Migrationsgesellschaft; Ort; Praktiken
Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Editor
Villa, Paula-Irene
Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Document language
German
Publication Year
2023
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed