Volltext herunterladen
(144.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99145
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Man wirft der DDR ja viel Negatives vor": Bildungserfahrungen im Spannungsfeld von biographischen Erinnerungen und kollektivem Wissen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract In unserem Beitrag setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie Spannungsverhältnisse zwischen biographischen Erfahrungen und gesellschaftlichen Diskursen narrativ bewältigt werden können. Dazu greifen wir auf Datenanalysen zurück, die wir in dem Projekt Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitse... mehr
In unserem Beitrag setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie Spannungsverhältnisse zwischen biographischen Erfahrungen und gesellschaftlichen Diskursen narrativ bewältigt werden können. Dazu greifen wir auf Datenanalysen zurück, die wir in dem Projekt Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR vornehmen. Anhand eines Falles rekapitulieren wir, wie ein Interviewter nach der Wiedervereinigung von unterschiedlichen Bildungserfahrungen in der DDR berichtet, die er über die Komposition von erzählter Zeit und Erzählzeit mit dem vorherrschenden kollektiven Wissen verbindet. Dabei entwickelt er drei Motive, die sich auf seinen Deutschunterricht, sein Engagement in der Evangelischen Studentengemeinde und die schulöffentliche Bekanntmachung des Putsches in Chile 1973 beziehen. In unserer Rekonstruktion zeigen wir, wie der Interviewte über Positionierungen in der erzählten Zeit und der Erzählzeit sowie unterschiedlichen Zuschreibungen von Zeitzeugenschaft ein Positionierungstableau entwirft, in dem seine biographische Perspektive einen anerkennungsfähigen Platz erhält.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Biographie; DDR; Zeitzeuge; Bildung; Erinnerung; kollektives Wissen; Narration
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Freie Schlagwörter
Biographieforschung; Positionierungsanalyse; Zeitzeugenschaft
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet