Volltext herunterladen
(126.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99143
Export für Ihre Literaturverwaltung
Humanisierung der sozialen Welt: Ferdinand Tönnies als Soziologe und Ethiker
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Kontaktzonen zwischen Soziologie und Humanismus sind für den soziologischen Klassiker Ferdinand Tönnies (1855-1936) charakteristisch. Tönnies verkörperte diese Verbindungsachse geradezu: Von anderen als "bürgerlicher Moralapostel" oder "socialistisch-ideologischer Weltverbesserer" tituliert, strebte... mehr
Kontaktzonen zwischen Soziologie und Humanismus sind für den soziologischen Klassiker Ferdinand Tönnies (1855-1936) charakteristisch. Tönnies verkörperte diese Verbindungsachse geradezu: Von anderen als "bürgerlicher Moralapostel" oder "socialistisch-ideologischer Weltverbesserer" tituliert, strebte er nach einer menschlicheren Gesellschaft jenseits kapitalistischer Ordnungen. Tönnies blickte als Ethiker und Soziologe in die gleiche Zukunft. Die Konjunktion "und" bezweckt hier keine bloße Aufzählung. Das Bindewort verweist im Falle von Tönnies, der die Soziologie in letzter Instanz als Transformations- und Interventionswissenschaft begriff, vielmehr auf einen zentralen Ideenkomplex seiner Person und seines Werkes. Sein Streben nach einer Humanisierung des sozialen Lebens machte Tönnies zu einem Vertreter eines praktischen Humanismus. Symbolisch dafür steht sein Engagement in der im Jahr 1892 von ihm mitbegründeten Deutschen Gesellschaft für Ethische Kultur.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Tönnies, F.; Ideengeschichte; Humanismus; Ethik; Soziologie; Wissenschaftsgeschichte
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Freie Schlagwörter
Ethische Bewegung; Soziologiegeschichte
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet