Volltext herunterladen
(100.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99137
Export für Ihre Literaturverwaltung
Erkenntniskonstitutive Polarisierung: Wie die Soziologie das dilemmatische Verhältnis von Komplexität und Positionierung reflektiert
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Im Beitrag wird - vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Methodenstreite und ihren akademischen Produktions- und Vermittlungsbedingungen - das Argument präsentiert, dass Wissenstechniken der Polarisierung für die Soziologie - in Gestalt von Positionierung - gleichermaßen unvermeidlich wie kon... mehr
Im Beitrag wird - vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Methodenstreite und ihren akademischen Produktions- und Vermittlungsbedingungen - das Argument präsentiert, dass Wissenstechniken der Polarisierung für die Soziologie - in Gestalt von Positionierung - gleichermaßen unvermeidlich wie konstitutiv sind. Weiterhin wird zur Diskussion gestellt, welches Verhältnis die Soziologie zur erkenntniskonstitutiven Positionierung findet, zumal in Zeiten verstärkter gesellschaftlicher Polarisierung. Abschließend wird das gespannte Verhältnis der Soziologie zur Normativität der Forschung im Licht des aktuellen Verhältnisses von Komplexitätsdarstellung und Positionierungszwang diskutiert. Der Autor plädiert für einen offeneren und selbstbewussteren Umgang der Soziologie mit Normativität. Sie wird in der Forschung reflektiert und ist damit Teil des gesellschaftlichen Prozesses der Bestimmung von sozial- und menschenrechtlichen Normen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Menschenrechte; Normativität; Polarisierung; Werturteilsstreit; Parteilichkeit
Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
Interpretative Soziologie; Methodenstreit; kritische Theorien
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet