Volltext herunterladen
(112.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99125
Export für Ihre Literaturverwaltung
Geplant offen: Baustellen im urbanen Straßenraum
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Im Beitrag geht es um die Bedeutung von Straßenbaustellen im Hinblick auf das alltägliche Leben im öffentlichen Raum. Mittels ethnografischer Forschungsdaten kommt die Begegnung zwischen Baustelle und Umfeld in den Blick und Prozesse des Einrichtens im öffentlichen Raum wie auch das Aushandeln von R... mehr
Im Beitrag geht es um die Bedeutung von Straßenbaustellen im Hinblick auf das alltägliche Leben im öffentlichen Raum. Mittels ethnografischer Forschungsdaten kommt die Begegnung zwischen Baustelle und Umfeld in den Blick und Prozesse des Einrichtens im öffentlichen Raum wie auch das Aushandeln von Raumbedarfen unterschiedlicher Akteure werden beschrieben. Die hierzu notwendige, geplante Offenheit von Baustellen legt eine Konzeptualisierung von Baustellen als soziale Praxis nahe.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Alltag; öffentlicher Raum; Alltagssoziologie
Klassifikation
Sonstiges zur Soziologie
Freie Schlagwörter
Praxistheorien; Soziologie der Baustelle; Straßenbaum
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet