Volltext herunterladen
(141.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99121
Export für Ihre Literaturverwaltung
Konkurrieren: Ein Beitrag zur Soziologie des Wettbewerbs
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Wettbewerb findet sich in einer Vielzahl von sozialen Kontexten und ist keinesfalls ein ausschließliches Merkmal der Wirtschaft. Will man Aussagen darüber treffen, ob in bestimmten sozialen Bereichen Wettbewerb stattfindet, muss man Wettbewerbsdiskurse von Wettbewerb als sozialer Form unterscheiden.... mehr
Wettbewerb findet sich in einer Vielzahl von sozialen Kontexten und ist keinesfalls ein ausschließliches Merkmal der Wirtschaft. Will man Aussagen darüber treffen, ob in bestimmten sozialen Bereichen Wettbewerb stattfindet, muss man Wettbewerbsdiskurse von Wettbewerb als sozialer Form unterscheiden. Als soziale Form ist Wettbewerb keine freischwebende Struktur, sondern ein operatives Geschehen, für das Konkurrieren als eine spezifisch strukturierte Form des Handelns konstitutiv ist. Der Beitrag macht im Anschluss an Georg Simmels Soziologie der Konkurrenz einen Vorschlag, wie Konkurrieren konzeptionell verstanden werden kann und ermöglicht so, Wettbewerb empirisch zu erfassen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Vergleich; Wettbewerb; Simmel, G.; soziale Faktoren
Klassifikation
Sonstiges zur Soziologie
Freie Schlagwörter
Bewertungskonstellation; Konkurrenz; Multipler Wettbewerb
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet