Volltext herunterladen
(211.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99111
Export für Ihre Literaturverwaltung
Politische Partizipation und Sozialisation unter Mediatisierungsbedingungen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag beschäftigt sich mit der individuellen und kollektiven Bedeutung und Funktion digitaler Partizipationsformen im Sinne eines "doing politics" und ihrer Ausdifferenzierung unter Mediatisierungsbedingungen. Es wird danach gefragt, inwieweit "neuartige" Partizipationsformen zur Konstruktion ... mehr
Der Beitrag beschäftigt sich mit der individuellen und kollektiven Bedeutung und Funktion digitaler Partizipationsformen im Sinne eines "doing politics" und ihrer Ausdifferenzierung unter Mediatisierungsbedingungen. Es wird danach gefragt, inwieweit "neuartige" Partizipationsformen zur Konstruktion einer politischen Identität beitragen können und von Sozialisationsrelevanz sind.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Partizipation; politische Sozialisation; Protest; Mediatisierung; politische Identität; Identitätsbildung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Partizipationsformen; Politischer Protest
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet