Volltext herunterladen
(114.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99107
Export für Ihre Literaturverwaltung
Reise in die Wildnis: Soziologische Exploration der Spannungsfelder ehrenamtlicher Jugendverbandsarbeit am Beispiel eines Bundeslagers eines Jugendverbands
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag nutzt das Beispiel der Wilden Wiese um zentrale Spannungsfelder ehrenamtlicher Jugendarbeit zu diskutieren. Diese Spannungsfelder liegen zwischen organisationaler Routine und nichtalltäglichem Erlebnis, zwischen dem 'Brennen' und 'Ausbrennen' der Ehrenamtlichen im Speziellen und zwischen... mehr
Der Beitrag nutzt das Beispiel der Wilden Wiese um zentrale Spannungsfelder ehrenamtlicher Jugendarbeit zu diskutieren. Diese Spannungsfelder liegen zwischen organisationaler Routine und nichtalltäglichem Erlebnis, zwischen dem 'Brennen' und 'Ausbrennen' der Ehrenamtlichen im Speziellen und zwischen Teilhabe und Überforderung der Teilnehmenden im Allgemeinen und nicht zuletzt zwischen persönlichem Engagement und institutioneller Verankerung. Mit der Organisation und Durchführung dieser Reise in die 'Wildnis' des 'neuen' Bundeslagers legt die Malteser-Jugend einen spezifischen Pfad durch diese Spannungsfelder und kultiviert auf diese Weise eine spezifische Praxis der gruppenspezifischen Wertevermittlung. Dessen Eigenart wird im Rahmen des Beitrags rekonstruiert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Jugendarbeit; Ehrenamt; Freizeit; Jugendgruppe
Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Freie Schlagwörter
Jugendreise; Jugendverbandsarbeit; Situative Nichtalltäglichkeit
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet