Download full text
(103.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99106
Exports for your reference manager
Die Globalisierung lokaler Organisationen: Krankenhäuser und Polarisierungen im Medizintourismus
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Bei Organisationen mit polarisierender Kraft denkt man womöglich nicht zuerst an Krankenhäuser, erscheinen sie doch als allgemein befürworteter Organisationtyp. Da Krankenhäuser aber stets unterschiedliche gesellschaftliche Logiken miteinander vermitteln müssen, entstehen auch hier vielfältige Polar... view more
Bei Organisationen mit polarisierender Kraft denkt man womöglich nicht zuerst an Krankenhäuser, erscheinen sie doch als allgemein befürworteter Organisationtyp. Da Krankenhäuser aber stets unterschiedliche gesellschaftliche Logiken miteinander vermitteln müssen, entstehen auch hier vielfältige Polarisierungspotentiale. Diese ergeben sich einerseits daraus, wie dem organisationalen Zielkonflikt zwischen medizinischen und finanziellen Möglichkeiten begegnet wird. Andererseits ist die Krankenbehandlung in vielerlei Hinsicht lokal verankert, so dass erkrankte Personen nicht global nach Alternativen suchen können. Entsprechende Polarisierungen lassen sich exemplarisch an den USA beobachten, wo sie sich in Form starker sozialer Ungleichheiten hinsichtlich der Zugänglichkeit zu als auch der verfügbaren Qualität von Krankenhausbehandlungen äußern. Mittlerweile hat sich hier aber ein Markt für Medizintourismus entwickelt, der an diesen Polarisierungen ansetzt und sie zur Grundlage einer globalen Orientierung der teilnehmenden Krankenhäuser macht. Dabei reist die erkrankte Person in ein ausländisches Krankenhaus, das eine entsprechende Behandlung zu weitaus geringerem Preis als in den USA anbietet. Allerdings müssen diese Krankenhäuser und mit ihnen verbundene Akkreditierungs- und Tourismusorganisationen wiederum selbst mit den Folgen dieser Polarisierungen umgehen. Denn obwohl globale ökonomische Polarisierungen eine Preisreduktionen in den Zielländern erst ermöglichen, verändern sie auch die Wahrnehmung des Verhältnisses von medizinischer Qualität und Behandlungskosten, so dass die geringen Preise auch eine geringwertige medizinische Leistung erwarten lassen. Zudem müssen die Krankenhäuser kulturelle Polarisierungen überwinden, aufgrund derer die empfangende Organisation aber auch die lokale Medizin-, Rechts- und Alltagskultur als fremd erfahren werden. Insgesamt erörtert der Beitrag, wie die teilnehmenden Krankenhäuser mit diesen Polarisierungen umgehen, welche Rolle Akkreditierungs- und Tourismusagenturen dabei spielen und inwieweit sie mit ihrer globalen Orientierung wiederum Polarisierungen in ihren lokalen Kontexten erzeugen bzw. verstärken. Damit leistet der Vortrag einen Beitrag zum Verständnis dessen, wie Organisationen verschiedene weltgesellschaftliche Polarisierungen produktiv aufnehmen und abmildern können, diese aber zugleich auch perpetuieren.... view less
Keywords
world society; organization; globalization; polarization; hospital
Classification
Organizational Sociology
Free Keywords
Medizintourismus; organisationale Zielkonflikte
Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Editor
Villa, Paula-Irene
Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Document language
German
Publication Year
2023
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed