Volltext herunterladen
(275.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99068
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wahrheit liegt im Auge des Betrachters: Warum glauben manche Österreicher*innen an Covid-19 Verschwörungstheorien?
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Verschwörungstheorien haben sich während der Corona-Pandemie beinahe so stark verbreitet wie das Virus selbst. Da der Glaube zu solchen Theorien stark mit der Nichtbefolgung von Maßnahmen gegen die Verbreitung des Virus' und der Impfverweigerung korrelieren, ist es für die Soziologie von besonderem ... mehr
Verschwörungstheorien haben sich während der Corona-Pandemie beinahe so stark verbreitet wie das Virus selbst. Da der Glaube zu solchen Theorien stark mit der Nichtbefolgung von Maßnahmen gegen die Verbreitung des Virus' und der Impfverweigerung korrelieren, ist es für die Soziologie von besonderem Interesse herauszufinden, welche Bevölkerungsgruppen zu solchen Theorien neigen und warum sie dies tun. Dieser Beitrag verbindet Theorien und empirische Ergebnisse aus der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und der Soziologie zu einem gemeinsamen theoretischen Modell, das in einer quantitativen Studie getestet wird. Dieses Modell verbindet Moscovicis Konzept der allgemeinen Verschwörungsmentalität mit Einflüssen des Konsums verschiedener Medien (öffentlich-rechtlicher Rundfunk vs. soziale Medien), politischen Ideologien, grundlegenden Werthaltungen und der sozioökonomischen Lage der Menschen. Dieses Modell wird in einer Sekundärdatenanalyse auf Basis der zweiten Welle des Values in Crisis Panels Austria überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass Covid-19 Verschwörungstheorien mit generellem Institutionsmisstrauen, dem täglichen Konsum von privatem Rundfunk, Boulevardzeitungen und sozialen Medien, rechten Ideologien, einem niedrigen Bildungsniveau, einem ländlichen Wohngebiet und ökonomischer Benachteiligung einhergehen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Österreich; Infektionskrankheit; Wahrnehmung; Meinungsbildung; Protest; sozioökonomische Faktoren; Wertorientierung; Medienkonsum; politische Ideologie
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Covid-19-Pandemie; Politischer Protest; Sozialstrukturanalyse; Verschwörungstheorie; Values in Crisis Austria - wave 1 and 2, combined (SUF edition) (doi: 10.11587/6YQASY)
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet