Volltext herunterladen
(3.212 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99042-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der Tod und das Geld - Historische Korrelationen: John Lydgate, Nicolaus Copernicus, Paracelsus
[Dissertation]
Abstract Was haben Geld und Tod miteinander zu tun? In frühneuzeitlichen Diskursen werden beide auf bisher unbeachtete und oft überraschende Weise zusammengebracht. Anhand wenig beachteter Schriften berühmter Figuren der europäischen Geistesgeschichte - John Lydgate, Nicolaus Copernicus und Paracelsus von Ho... mehr
Was haben Geld und Tod miteinander zu tun? In frühneuzeitlichen Diskursen werden beide auf bisher unbeachtete und oft überraschende Weise zusammengebracht. Anhand wenig beachteter Schriften berühmter Figuren der europäischen Geistesgeschichte - John Lydgate, Nicolaus Copernicus und Paracelsus von Hohenheim - geht Peter Löffelbein der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Phänomens nach. Dabei deckt er historische Verflechtungen u.a. von Geldtheorie, Theologie und Naturphilosophie auf und macht deutlich, wie sehr die Epistemologien der Neuzeit dem angeblich so anderen Denken der Vormoderne verpflichtet sind.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; frühe Neuzeit; Geisteswissenschaft; Geld; Geldtheorie; Philosophie; Religionsgeschichte; Moderne; Naturphilosophie; Theologie; Tod
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Geschichte
Freie Schlagwörter
Allgemeine Literaturwissenschaft; Culture and institutions; Death; Early Modern Period; Economics; Economy; History, geographic treatment, biography; John Lydgate; Knowledge; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Medieval Western philosophy; Modern Western and other noneastern philosophy; Nicolaus Copernicus; Paracelsus Von Hohenheim; Philosophical traditions and schools of thought; Philosophiegeschichte; Philosophy and psychology; Philosophy and theory of religion; Philosophy of Germany and Austria
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
306 S.
Schriftenreihe
Edition Kulturwissenschaft, 299
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839472941
ISSN
2702-8976
ISBN
978-3-8394-7294-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0
FörderungGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 191249397 / Funded by the German Research Foundation (DFG) - Project number 191249397