Volltext herunterladen
(494.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98987-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Fernsehen, Radio, Bücher, Zeitungen, Internet: Welche Medien werden in der zweiten Lebenshälfte genutzt?
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract Medien sind selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Dabei sind Medien sehr vielfältig: Klassische Medien wie Zeitung, Fernsehen und Buch konkurrieren mit einem modernen Medium wie dem Internet, das neue Formate hervorbringt als auch traditionelle Medien in neuer Form anbietet (E-Books, E-Zeitunge... mehr
Medien sind selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Dabei sind Medien sehr vielfältig: Klassische Medien wie Zeitung, Fernsehen und Buch konkurrieren mit einem modernen Medium wie dem Internet, das neue Formate hervorbringt als auch traditionelle Medien in neuer Form anbietet (E-Books, E-Zeitungen, Internetradio, Streamingdienste). Doch wie steht es um die Mediennutzung in der zweiten Lebenshälfte? Wer nutzt welches Medium in welcher Häufigkeit? Und wie unterscheiden sich Menschen in der Lebensmitte in ihrem Nutzungsverhalten von den Älteren? Die wichtigsten Befunde: TV- und Radiokonsum: Die 76- bis 90-Jährigen schauen mit durchschnittlich 4,1 Stunden pro Tag häufiger fern als die 42- bis 60-Jährigen mit 2,6 Stunden (inklusive Mediatheken, Streamingdienste). Zudem hören die 76- bis 90-Jährigen mit durchschnittlich 3,0 Stunden pro Tag auch häufiger Radio als die 42- bis 60-Jährigen mit 2,4 Stunden. Bücher und Zeitungen: Der Unterschied zwischen den 76- bis 90-Jährigen und den 42- bis 60-Jährigen ist beim Lesen von Büchern/E-Books nicht statistisch signifikant. Dennoch gib es einen Altersunterschied. Die 42- bis 60-Jährigen haben in den letzten zwölf Monaten mit 6,5 Bücher/E-Books weniger gelesen als die 61- bis 75-Jährigen (9,4 Bücher/E-Books). Zeitungen (in digitaler oder gedruckter Form) werden ebenfalls von 79,8 Prozent der 76- bis 90-Jährigen häufig gelesen, aber nur von 60,0 Prozent der 42- bis 60-Jährigen. Internet: Während 98,3 Prozent der 42- bis 60-Jährigen über einen Internetanschluss verfügen, sind es bei den 76- bis 90-Jährigen nur 62,0 Prozent. Wenn Internet verfügbar ist, wird es unterschiedlich intensiv genutzt: 85,0 Prozent der 42- bis 60-Jährigen nutzen es zum Beispiel häufig zur Information (z. B. Nachrichten, Ratgeber-Seiten, Wikipedia), aber nur 55,0 Prozent der 76-90-Jährigen. 70,7 Prozent der 42-60-Jährigen nutzen es zum Beispiel häufig zur Unterhaltung (z. B. Musik hören, Filme schauen, Spiele spielen, Fernsehen), aber nur 41,5 Prozent der 76- bis 90-Jährigen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Erwachsener; Medien; Nutzung; Fernsehen; Rundfunk; Buch; Internet; Digitale Medien; Medienverhalten; Druckmedien; Zeitung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Freie Schlagwörter
DEAS 2023
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
11 S.
Schriftenreihe
DZA-Fact Sheet
DOI
https://doi.org/10.60922/3rk2-8588
ISSN
2944-1048
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0