Volltext herunterladen
(7.706 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98982-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Lebenssituationen im Alter - Empirische Befunde: Tabellenband zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung
[Verzeichnis, Liste, Dokumentation]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract In dem Tabellenband zum Neunten Altersbericht werden auf der Grundlage von Daten aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS) 2020/2021 aktuelle Befunde zu grundlegenden Teilhabe-Dimensionen sowie Teilhabe-Voraussetzungen beleuchtet. Zum einen liegt der Fokus auf individuellen Ressourcen, welche für gesell... mehr
In dem Tabellenband zum Neunten Altersbericht werden auf der Grundlage von Daten aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS) 2020/2021 aktuelle Befunde zu grundlegenden Teilhabe-Dimensionen sowie Teilhabe-Voraussetzungen beleuchtet. Zum einen liegt der Fokus auf individuellen Ressourcen, welche für gesellschaftliche Teilhabe relevanten sind, zum anderen wird auf die tatsächlich erreichte Teilhabe von Menschen in der zweiten Lebenshälfte in Deutschland eingegangen. Insgesamt werden 48 Teilhabeindikatoren betrachtet. Davon stellen 27 Indikatoren individuelle Ressourcen beziehungsweise Belastungen dar, 21 Indikatoren bilden Dimensionen erreichter Teilhabe ab: Materielle Lage; Gesundheit; Wohnen und Nachbarschaft; Mobilität; Internetzugang; Soziale Integration und soziale Isolation; Einsamkeit und Exklusion; Altersnormen und Altersdiskriminierung. Um erreichte Teilhabe abzubilden, werden Indikatoren aus den folgenden Bereichen betrachtet: Erwerbsarbeit; Ehrenamtliches Engagement; Sorgearbeit; Kulturelle Partizipation und Bildungsaktivitäten; Politische Teilhabe; Zugang zu und Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung. Um ein differenziertes Bild der Lebenssituation unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zu zeichnen, werden die genannten Teilhabeindikatoren entlang folgender Merkmale betrachtet: Alter (vierstufig, zweistufig), Geschlecht, Bildung (dreistufig, zweistufig), Region, Siedlungstyp, funktionale Einschränkungen, materielle Lage, Migrationshintergrund und sexuelle Orientierung.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Alter; alter Mensch; Berichterstattung; soziale Partizipation; Lebenssituation; Einkommensverhältnisse; Gesundheitszustand; Wohnen; Nachbarschaft; Mobilität; Medienkompetenz; Internet; soziale Integration; Exklusion; soziale Isolation; Einsamkeit; Diskriminierung; Stereotyp; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Freie Schlagwörter
DEAS 2020/21; Teilhabe; Soziale Ausgrenzung; Altersnorm
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
X, 316 S.
Schriftenreihe
Expertisen zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0