Volltext herunterladen
(52.69 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.98931
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Zukunft der Prädiktion: Einführung
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Unser Projekt untersucht die Veränderungen der Formen und Folgen der Vorhersage, die durch die Verbreitung algorithmischer Verfahren in unserer Gesellschaft induziert werden. Unser Ausgangspunkt ist die wachsende Kluft zwischen zwei Arten der Datenverarbeitung mit Computerverfahren: traditionelle pr... mehr
Unser Projekt untersucht die Veränderungen der Formen und Folgen der Vorhersage, die durch die Verbreitung algorithmischer Verfahren in unserer Gesellschaft induziert werden. Unser Ausgangspunkt ist die wachsende Kluft zwischen zwei Arten der Datenverarbeitung mit Computerverfahren: traditionelle probabilistische Formen der statistischen Verarbeitung (bei denen heutzutage natürlich auch Computer eingesetzt werden) und neuere algorithmische Techniken, die auf machine learning und big data basieren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Datenverarbeitung; Statistik; neue Technologie; Digitalisierung; Algorithmus; Prognose
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung
Freie Schlagwörter
Algorithmic Prediction; Big Data; Machine Leaning; Statistical Prediction
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet