Volltext herunterladen
(829.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98886-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Indien als Partner der deutschen Außenpolitik
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract Während der letzten Jahre hat die Indische Union eine deutliche Aufwertung in der deutschen und europäischen Außenpolitik erfahren. Gefördert wurde dieser Prozess durch Indiens wirtschaftliche Dynamik als am schnellsten wachsende Demokratie und seine geopolitische Rolle als Partner im Indo-Pazifik ... mehr
Während der letzten Jahre hat die Indische Union eine deutliche Aufwertung in der deutschen und europäischen Außenpolitik erfahren. Gefördert wurde dieser Prozess durch Indiens wirtschaftliche Dynamik als am schnellsten wachsende Demokratie und seine geopolitische Rolle als Partner im Indo-Pazifik gegen die hegemonialen Ambitionen Chinas. Für Deutschland ist Indien ein unverzichtbarer, aber zugleich schwieriger Partner. Das Land wird seiner strategischen Autonomie treu bleiben und die sino-amerikanische Rivalität nutzen, um seine eigenen Aufstiegsambitionen voranzutreiben. Trotz des gemeinsamen Bekenntnisses zu einer regelbasierten Ordnung wird es weiterhin Unterschiede bei der Bewertung geopolitischer Krisenherde geben, wie im Fall von Russlands Krieg gegen die Ukraine. Durch die Abkommen zur Dreieckskooperation sowie zu Migration und Mobilität haben die deutsch-indischen Beziehungen eine neue Qualität erreicht. Die ersten gemeinsamen Militärübungen im Sommer 2024, mit denen sich Indiens langgehegter Wunsch nach engerer rüstungspolitischer Zusammenarbeit erfüllte, werden dazu beitragen, dass sich die bilateralen Beziehungen weiter vertiefen. Da Indien in der deutschen Außenpolitik stetig an Bedeutung gewinnt, ist es notwendig, in der deutschen Wissenschaftslandschaft die Sachkompetenz zu den innen- und außenpolitischen Entwicklungen des Landes erheblich zu verbessern. (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Indien; internationale Beziehungen; bilaterale Beziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; internationale Zusammenarbeit; Freihandel; Agrarproduktion; Rüstung; Migrationspolitik; Außenpolitik
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Internationale Partnerschaft; Freihandelsabkommen; Agrarhandel; Internationale Arbeitskräftemigration; Cyberspace; Internationale wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
32 S.
Schriftenreihe
SWP-Studie, 23/2024
DOI
https://doi.org/10.18449/2024S23
ISSN
2747-5115
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung