Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/ZA.163.01
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Haltung der zentralasiatischen Staaten und Gesellschaften zum Krieg in Israel und Gaza: Ein Blick auf die diplomatischen, geopolitischen und sozialen Implikationen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Überfall der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat eine internationale Schockwelle ausgelöst, die weit über den Nahen Osten hinausging und auch Zentralasien erfasst hat. Der Beitrag untersucht die diplomatischen Herausforderungen, mit denen die zentralasiatischen Staaten seit de... mehr
Der Überfall der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat eine internationale Schockwelle ausgelöst, die weit über den Nahen Osten hinausging und auch Zentralasien erfasst hat. Der Beitrag untersucht die diplomatischen Herausforderungen, mit denen die zentralasiatischen Staaten seit dem Beginn des Israel-Hamas-Kriegs konfrontiert sind. Trotz der propalästinensischen Einstellung ihrer Bevölkerungen setzen die zentralasiatischen Regierungen im Nahostkonflikt auf eine ausgewogene Positionierung zwischen Neutralität und Pragmatismus. Internationale Foren bieten den zentralasiatischen Staaten eine Möglichkeit, sich formal in den globalen antiisraelischen Konsens zu integrieren und gleichzeitig von der radikalen Pro-Hamas-Propaganda von Akteuren wie Iran und Türkei abzugrenzen. Vor allem Kasachstan und Usbekistan messen der bilateralen Zusammenarbeit mit Israel hohe Relevanz bei, wobei der Ausbau der Beziehungen von wirtschaftlichen Interessen und dem Streben nach multivektoraler Ausgeglichenheit geprägt ist. Angesichts propalästinensischer Aktivitäten seitens der Öffentlichkeit versuchen die zentralasiatischen Regierungen ihre neutrale Distanz im Israel-Hamas-Krieg zu wahren und eindeutig antisemitische Handlungen in der Öffentlichkeit zu unterdrücken.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Zentralasien; internationale Beziehungen; Nahost-Konflikt; Wirtschaftsbeziehungen; Diplomatie; Israel
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Freie Schlagwörter
Beziehungen zu internationalen Organisationen; Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus; Ethnische Minderheiten
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 2-7
Zeitschriftentitel
Zentralasien-Analysen (2024) 163
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0