Volltext herunterladen
(10.73 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98786-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wandlungen des Sammelns: Praktiken, Wissen, Anordnungen - Ein Reader
[Sammelwerk]
Abstract Das Sammeln ist als Kulturtechnik zu begreifen, die synchron verschiedene Ausprägungen kennt und diachron einem beständigen Wandel unterliegt. Sammlungen sind Resultate spezifischer Praktiken: Sie spiegeln in ihrer epistemologischen und ästhetischen Anordnung die kulturellen Ordnungen und Topographi... mehr
Das Sammeln ist als Kulturtechnik zu begreifen, die synchron verschiedene Ausprägungen kennt und diachron einem beständigen Wandel unterliegt. Sammlungen sind Resultate spezifischer Praktiken: Sie spiegeln in ihrer epistemologischen und ästhetischen Anordnung die kulturellen Ordnungen und Topographien ihrer Zeit, wodurch sie Wissensräume ab- und ausbilden. Die Beiträger*innen dieses Readers fokussieren auf sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichten und etablieren damit eine interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Sammlungsforschung - ein innovativer Ansatz, der sammlungs- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge multiperspektivisch sichtbar macht.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ausstellung; Archiv; Kulturgeschichte; Geschichtswissenschaft; Kulturwissenschaft; Mediengeschichte; Museum; Wissensproduktion; Wissen; Objekt; Kulturtechnik
Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Collection; Cultural Technique; Culture and institutions; Geisteswissenschaften allgemein; History; History of Knowledge; Material Culture; Materielle Kultur; Media History; Media studies; Museum science; Sammlung; Social and cultural history; Social sciences; Wissensgeschichte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
418 S.
Schriftenreihe
Edition Kulturwissenschaft, 301
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839439609
ISSN
2702-8976
ISBN
978-3-8394-3960-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet