Volltext herunterladen
(8.767 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98781-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Interdisziplinäre Stadtforschung II: Zugänge und Methoden
[Sammelwerk]
Abstract Interdisziplinäre Stadtforschung lebt geradezu von komplexen Zugängen, der Vielfalt an Methoden und Techniken und dem daraus resultierenden Pool an (Er-)Forschungsmöglichkeiten. Doch wie arbeiten interdisziplinär Stadtforschende methodisch? Welche unterschiedlichen, grundsätzlichen Zugänge werden ve... mehr
Interdisziplinäre Stadtforschung lebt geradezu von komplexen Zugängen, der Vielfalt an Methoden und Techniken und dem daraus resultierenden Pool an (Er-)Forschungsmöglichkeiten. Doch wie arbeiten interdisziplinär Stadtforschende methodisch? Welche unterschiedlichen, grundsätzlichen Zugänge werden verfolgt und welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich daraus? Die Beiträge des Bandes bieten Stadtforschenden und Praktiker*innen wertvolle Erkenntnisse über die Vor- und Nachteile von qualitativen, ethnografischen, quantitativen, Mixed-Methods- sowie partizipativen und künstlerischen Zugängen und Methoden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Geographie; Gemeinschaft; Interdisziplinarität; Sozialforschung; Stadtforschung; Stadt; Soziologie; Sozialgeographie
Klassifikation
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
City; Factors affecting social behavior; Forschungsmethoden; Geowissenschaften; Human geography; Qualitative Social Research; Qualitative Sozialforschung; Raum; Social research and statistics; Social sciences; Space; Urban Studies; Urban communities
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
300 S.
Schriftenreihe
Urban Studies
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839471562
ISSN
2747-3635
ISBN
978-3-8394-7156-2
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet